Krankenversicherung Basler | Tipps und Hinweise 2025
Krankenversicherung Basler – kurzer Überblick:
- Die private Krankenversicherung der Basler (heute Baloise) bietet ein vielseitiges Leistungsspektrum, das von der Erstattung der Arzt- und Krankenhauskosten bis hin zu alternativen Heilmethoden reicht – wie genau unterscheiden sich die Leistungen je nach gewähltem Tarif?
- Welche Vorteile bringen die Wahlleistungstarife mit sich, wenn es um Krankenhausaufenthalte geht? Insbesondere Chefarztbehandlung und komfortable Ein- oder Zweibettzimmer gehören bei vielen Tarifen zum Angebot, doch wie stark variieren diese Zusatzleistungen?
- Die zahnärztliche Versorgung umfasst sowohl die Regelversorgung als auch hochwertige Behandlungen wie Zahnersatz – wie können Versicherte sicherstellen, dass ihr Tarif die für sie wichtigen Leistungen abdeckt?
- Wie deckt die Basler Versicherung wichtige Bereiche wie Arzneimittel, Heilmittel und Hilfsmittel ab? Von verschreibungspflichtigen Medikamenten bis zu Brillen oder Prothesen kann die Erstattung stark vom jeweiligen Tarif abhängen.
- Inwieweit sind Vorsorgeuntersuchungen und eine Auslandsreisekrankenversicherung in den Tarifen enthalten? Diese Zusatzleistungen bieten nicht nur Schutz im Alltag, sondern auch auf Reisen und für die langfristige Gesundheitserhaltung.
- Welche Tarifoptionen bietet die Basler an, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden? Die Auswahl reicht vom Basistarif für finanzielle Sicherheit bis zu spezialisierten Ärztetarifen sowie Best- und Plus-Tarifen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Krankenversicherung bei der Basler Versicherung (Baloise): Leistungen und Angebote im Überblick
Die Basler Versicherung, heute unter dem Namen Baloise Gruppe bekannt, ist ein traditionsreiches Versicherungsunternehmen mit Wurzeln, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Ursprünglich in der Schweiz gegründet, hat sich die Gesellschaft im Laufe der Jahrzehnte stetig weiterentwickelt und ihr Angebot auf verschiedene europäische Märkte ausgeweitet. Die Baloise fokussiert sich auf ein breites Spektrum an Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, wobei die private Krankenversicherung einen wichtigen Schwerpunkt bildet.
Im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) bietet die Basler Versicherung sowohl umfassende Vollversicherungen als auch Krankenzusatzversicherungen an. Das bedeutet, dass Versicherte hier nicht nur ergänzende Leistungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhalten können, sondern auch die Möglichkeit haben, eine vollständige Krankenversicherung abzuschließen, die die GKV ersetzt. Die angebotenen Tarife sind dabei auf unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten und bieten eine flexible Anpassung des Versicherungsschutzes.
- Private Kranken-Vollversicherung: Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung mit umfangreichen Leistungen.
- Krankenzusatzversicherung: Ergänzende Absicherung zu GKV-Leistungen, z.B. für Zahnersatz oder alternative Heilmethoden.
- Ärztetarife: Speziell für Ärzte und medizinisches Fachpersonal mit erweiterten Leistungen.
- Best-Tarife: Umfassender Versicherungsschutz inklusive Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung.
- Plus-Tarife: Gute Kombination aus Leistung und Beitragshöhe.
- Basistarif: Tarif mit Leistungen auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung, für finanzielle Engpässe konzipiert.
- Krankentagegeldversicherung: Zusatzbaustein zur Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit.
- Pflegepflichtversicherung: Ergänzender Schutz im Pflegefall.
- Auslandsreisekrankenversicherung: Schutz bei medizinischen Kosten im Ausland.
Die private Krankenversicherung der Basler deckt dabei ein breites Spektrum medizinischer Leistungen ab. Hierzu zählen insbesondere die Erstattung von Arzt- und Krankenhauskosten, inklusive Facharztbehandlungen und Wahlleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus sowie Chefarztbehandlung. Auch zahnärztliche Leistungen werden je nach Tarif unterschiedlich abgedeckt – von der Regelversorgung bis hin zu hochwertigen Zahnersatzleistungen. Darüber hinaus sind Heilmittel, Arzneimittel und Hilfsmittel wie Brillen oder Prothesen Bestandteil der Absicherung.
Die Basler Versicherung richtet sich mit ihren PKV-Tarifen an verschiedene Personengruppen. Grundsätzlich können sich privatversicherungsfähige Personen versichern, dazu gehören insbesondere Selbstständige, Beamte, Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze sowie Freiberufler. Für Angestellte besteht die Möglichkeit eines Wechsels in die private Krankenversicherung, sofern bestimmte Voraussetzungen wie die Überschreitung der Jahresarbeitsentgeltgrenze erfüllt sind. Auch Studenten und bestimmte Berufsgruppen finden spezielle Tarife. Die Auswahl der passenden Versicherung und der Tarifgestaltung orientiert sich dabei an individuellen Bedürfnissen sowie dem gewünschten Leistungsumfang.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Basler Versicherung – heute Baloise – ein vielseitiges Angebot im Bereich der privaten Krankenversicherung bereithält, das sowohl Vollversicherungen als auch Zusatzversicherungen umfasst. Die Tarife sind flexibel gestaltet, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden, und bieten eine breite Palette an medizinischen Leistungen. Damit stellt die Gesellschaft eine interessante Option für Personen dar, die eine private Krankenversicherung suchen, sei es als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung oder als vollständiger Ersatz.
Die Rolle der privaten Krankenversicherung der Basler Versicherung im deutschen Gesundheitssystem
In Deutschland existieren zwei zentrale Säulen der Krankenversicherung: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Beide Systeme ergänzen sich und bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Absicherung im Krankheitsfall. Die Basler Versicherung, heute bekannt als Baloise, ist ein bedeutender Anbieter im Bereich der privaten Krankenversicherung und bietet maßgeschneiderte Leistungen für verschiedene Bedürfnisse an. Um die Rolle der privaten Krankenversicherung der Basler Versicherung umfassend zu verstehen, ist es wichtig, zunächst das Zusammenspiel von GKV und PKV zu beleuchten.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist die Basisabsicherung für den Großteil der Bevölkerung in Deutschland. Sie bietet eine solidarische Absicherung, bei der Beiträge einkommensabhängig erhoben werden und Leistungen nach dem Prinzip der Sachleistungsversicherung erbracht werden. Das bedeutet, dass Versicherte in der Regel keine Rechnung erhalten, sondern die Ärzte und Krankenhäuser direkt mit der Krankenkasse abrechnen. Die GKV umfasst ein breites Leistungsspektrum, das von der ambulanten Behandlung über Krankenhausaufenthalte bis hin zu Vorsorgeuntersuchungen reicht. Die Leistungen sind gesetzlich geregelt und daher für alle Versicherten vergleichbar.
Im Gegensatz dazu richtet sich die private Krankenversicherung (PKV), wie sie die Basler Versicherung anbietet, vor allem an Selbstständige, Beamte, Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze und andere Personengruppen, die sich privat versichern dürfen oder wollen. Die PKV bietet individuelle Tarife, die auf den persönlichen Bedarf und die finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten sind. Dabei spielt nicht nur das Einkommen eine Rolle, sondern auch das Alter, der Gesundheitszustand und die gewünschten Leistungen.
Das Zusammenspiel zwischen GKV und PKV ist in Deutschland durch klare Regeln und Übergänge gekennzeichnet: Arbeitnehmer, deren Einkommen eine bestimmte Grenze überschreitet, können sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen und in die PKV wechseln. Ebenso können Personen aus bestimmten Berufsgruppen, wie Beamte, direkt in die PKV eintreten. Diese Differenzierung ermöglicht es, dass die private Krankenversicherung besonders leistungsstarke Angebote bereithält, die über den Standard der GKV hinausgehen.
Die Basler Versicherung bietet in ihrer privaten Krankenversicherung ein umfangreiches Leistungsspektrum, das sich in mehreren Bereichen ausdrückt:
- Ärztliche Behandlung: Die Erstattung von Arztkosten umfasst nicht nur die Grundversorgung, sondern auch Facharztbehandlungen. Besonders attraktiv sind Wahlleistungstarife, die eine Behandlung durch den Chefarzt und die Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern im Krankenhaus ermöglichen. Dies steigert den Komfort und die Qualität der Behandlung erheblich.
- Zahnärztliche Behandlung: Die Basler übernimmt Kosten für Regelversorgungen sowie für höherwertigen Zahnersatz und andere anspruchsvolle zahnärztliche Leistungen – je nach gewähltem Tarif. Dies ist ein wichtiger Vorteil, denn Zahnbehandlungen können schnell kostspielig werden.
- Krankenhausbehandlung: Neben der stationären Grundversorgung werden auch hier Wahlleistungen angeboten, die den Aufenthalt angenehmer gestalten und eine individuellere Behandlung ermöglichen.
- Arzneimittel: Die Kostenübernahme bezieht sich auf ärztlich verordnete Medikamente, wodurch Sie sich keine Sorgen um die oft hohen Ausgaben für verschreibungspflichtige Arzneimittel machen müssen.
- Heilmittel: Die Kosten für physikalische Therapien, Krankengymnastik und weitere Heilmittel werden ebenfalls erstattet, was eine umfassende Genesung unterstützt.
- Hilfsmittel: Ob Brillen, Kontaktlinsen oder Prothesen – die Basler übernimmt, abhängig vom Tarif, auch hier die Kosten, was gerade bei teuren Hilfsmitteln eine große Entlastung darstellt.
- Vorsorgeuntersuchungen: Eine umfassende Vorsorge ist essenziell, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Basler bietet hierfür umfangreiche Untersuchungen, die über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen können.
- Auslandsreisekrankenversicherung: Viele Tarife enthalten auch eine Absicherung für medizinische Kosten im Ausland, was besonders für Vielreisende oder Urlauber wichtig ist.
- Zusatzbausteine: Sie können Ihren Versicherungsschutz durch Zusatzbausteine wie Krankentagegeld oder Pflegepflichtversicherung erweitern und so für weitere Eventualitäten vorsorgen.
- Ein Arzt mit hohem Einkommen entscheidet sich für einen umfassenden Ärztetarif, um von den Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung und Einzelzimmer im Krankenhaus zu profitieren.
- Ein selbstständiger Unternehmer möchte seine Familie optimal absichern und wählt einen Best-Tarif mit umfangreicher Zahnbehandlung und Auslandsreisekrankenversicherung.
- Eine berufstätige Mutter nutzt die Zusatzbausteine, um im Krankheitsfall Krankentagegeld zu erhalten und so Einkommensverluste auszugleichen.
- Ein Vielreisender profitiert von der Auslandsreisekrankenversicherung, die teure medizinische Behandlungen im Ausland übernimmt.
- Ein älterer Versicherter entscheidet sich für den Basistarif, der die Leistungen der GKV abdeckt und ihm eine finanzielle Absicherung trotz begrenztem Budget ermöglicht.
Neben diesen konkreten Beispielen sollten Sie wissen, dass die Basler Versicherung verschiedene Tarife anbietet, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. So gibt es etwa den Ärztetarif für medizinisches Personal, der besonders umfangreiche Leistungen bereithält, Best-Tarife für umfassenden Schutz mit vielen Wahlleistungen, Plus-Tarife für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung sowie den Basistarif, der den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht und vor allem für finanziell eingeschränkte Versicherte gedacht ist.
Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass die private Krankenversicherung nicht nur Leistungen erbringt, sondern auch eine langfristige finanzielle Planung erfordert. Beiträge können im Alter steigen, und es ist sinnvoll, sich frühzeitig über Tarifwechsel, Beitragsentlastungstarife oder Zusatzversicherungen Gedanken zu machen.
Wenn Sie Interesse an den Angeboten der Basler Versicherung haben, können Sie bequem über unser Kontaktformular individuelle Tarifangebote anfordern. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Beratung, die Ihre persönliche Situation und Ihre Wünsche berücksichtigt.
Abschließend lässt sich sagen, dass die private Krankenversicherung der Basler Versicherung eine wertvolle Ergänzung zum gesetzlichen System darstellt, indem sie Ihnen mehr Komfort, individuelle Wahlmöglichkeiten und erweiterte Leistungen bietet. Dieses Zusammenspiel zwischen GKV und PKV sorgt dafür, dass jede Person in Deutschland eine passende Absicherung finden kann – egal ob Standardversorgung oder Premiumschutz gewünscht wird.
Welche Leistungen bietet die Private Krankenversicherung der Basler (jetzt Baloise)?
Die Private Krankenversicherung (PKV) der Basler Versicherung, mittlerweile unter dem Namen Baloise bekannt, stellt einen umfassenden und individuell anpassbaren Schutz im Bereich der Gesundheitsversorgung dar. Sie richtet sich an Personen, die Wert auf eine hochwertige medizinische Versorgung legen und sich gegenüber den Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse erweiterten Schutz wünschen. Die Basler PKV bietet dabei nicht nur die Erstattung der klassischen Arzt- und Krankenhauskosten, sondern umfasst eine Vielzahl von Leistungsbausteinen, die je nach Tarif flexibel gewählt werden können.
Die Kernleistungen der Basler PKV decken eine breite Palette rund um die medizinische Versorgung ab. Hierzu zählen unter anderem die Kostenübernahme für ambulante und stationäre Behandlungen, zahnärztliche Leistungen, Arzneimittel, Heilmittel, Hilfsmittel sowie Vorsorgeuntersuchungen. Zudem sind viele Tarife mit einer Auslandsreisekrankenversicherung verbunden, die auch im Ausland medizinische Kosten abdeckt.
Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen der Versicherungsschutz der Basler PKV greift. Diese sind abhängig von der Art der Behandlung und dem gewählten Tarif. So kann beispielsweise in einem Notfall eine stationäre Behandlung mit Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung und Einzel- oder Zweibettzimmer erfolgen, während bei einer Zahnbehandlung je nach Tarif auch hochwertiger Zahnersatz erstattet wird. Ebenso wichtig sind Leistungen zur Vorsorge oder die Kostenübernahme für alternative Heilmethoden, die nicht immer im gesetzlichen System enthalten sind.
- Ambulante ärztliche Behandlung: Sie erhalten Erstattung für allgemeine und fachärztliche Behandlungskosten. Bei Wahlleistungstarifen können Sie auch Chefarztbehandlung und freie Arztwahl nutzen.
- Stationäre Krankenhausbehandlung: Die Basler PKV übernimmt stationäre Kosten und bietet Wahlleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer sowie Chefarztbehandlung, die den Krankenhausaufenthalt komfortabler gestalten.
- Zahnärztliche Versorgung: Von der Regelversorgung bis hin zu hochwertigem Zahnersatz werden Kosten erstattet, abhängig vom gewählten Tarif. Gerade bei kostenintensiven Zahnbehandlungen ist dieser Schutz essenziell.
- Arzneimittel und Heilmittel: Kosten für medizinisch notwendige Medikamente und Heilmethoden wie Krankengymnastik oder physikalische Therapie werden übernommen, was gerade bei chronischen Krankheiten eine wichtige Rolle spielt.
- Hilfsmittel: Je nach Tarif erhalten Sie eine Erstattung für notwendige Hilfsmittel wie Brillen, Kontaktlinsen oder Prothesen, die im Alltag oft unverzichtbar sind.
- Vorsorgeuntersuchungen: Umfassende Vorsorgeleistungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Krankheiten, was langfristig zu einer besseren Gesundheit und geringeren Behandlungskosten führt.
- Auslandsreisekrankenversicherung: Viele Basler-Tarife enthalten eine Absicherung für medizinische Notfälle im Ausland, was auf Reisen für Sicherheit sorgt.
Diese Beispiele zeigen, dass die Basler PKV in verschiedenen Situationen eine wichtige Unterstützung bei medizinischen Kosten bietet – sei es bei Routineuntersuchungen, akuten Erkrankungen oder bei aufwendigen Behandlungen.
Welche Zusatzbausteine und weiterführenden Leistungen können Sie bei der Basler PKV wählen?
Neben den Basisleistungen bietet die Basler PKV eine Vielzahl von Zusatzbausteinen, mit denen Sie Ihren Versicherungsschutz individuell erweitern können. Diese Zusatzoptionen sind besonders sinnvoll, um sich gegen spezielle Risiken abzusichern oder um finanzielle Belastungen bei längeren Krankheitszeiten zu mindern.
Zu den wichtigsten Zusatzbausteinen zählen unter anderem:
- Krankentagegeldversicherung: Sie sichert Ihr Einkommen, wenn Sie aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig sind und keinen Lohn oder kein Gehalt erhalten.
- Pflegepflichtversicherung: Ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung und bietet eine bessere finanzielle Absicherung im Pflegefall.
- Leistungen für alternative Heilmethoden: Erweiterte Erstattungen für Naturheilverfahren, Homöopathie und andere alternative Behandlungsmethoden, die oft nicht vollständig von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
- Erweiterter Zahnersatzschutz: Zusätzliche Tarife oder Bausteine, die besonders hochwertigen Zahnersatz und aufwendige Zahnbehandlungen absichern.
- Auslandsreisekrankenversicherung mit erweitertem Schutz: Zum Beispiel mit Rücktransport oder Behandlungskostenübernahme bei längeren Auslandsaufenthalten.
Diese Bausteine ermöglichen es Ihnen, die PKV der Basler exakt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen und gleichzeitig finanzielle Sicherheit bei unerwarteten Gesundheitskosten zu gewinnen. Eine individuelle Beratung hilft dabei, den optimalen Tarif und die passenden Zusatzleistungen für Ihre Lebenssituation zu finden.
Insgesamt bietet die Basler (Baloise) mit ihrer privaten Krankenversicherung einen flexiblen und leistungsstarken Schutz, der weit über die Basisversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht und Ihnen im Krankheitsfall ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort garantiert.
Wovon hängen die Kosten einer privaten Krankenversicherung (PKV) bei der Basler Versicherung grundsätzlich ab?
Die Kosten für eine private Krankenversicherung (PKV) bei der Basler Versicherung, heute unter dem Namen Baloise bekannt, setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die individuell auf den Versicherten und den gewählten Tarif abgestimmt sind. Grundsätzlich basiert die Beitragsberechnung auf dem Prinzip der individuellen Risikobewertung und der gewünschten Leistungsinhalte. Dabei fließen sowohl persönliche Merkmale als auch tarifliche Besonderheiten ein, die letztlich die Höhe der Prämie bestimmen.
Die Basler Versicherung bietet unterschiedliche Tarife an, die von Basisleistungen bis hin zu umfangreichen Wahlleistungen und Zusatzbausteinen reichen. Diese Vielfalt ermöglicht es, den Versicherungsschutz genau an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen – allerdings wirkt sich dies auch unmittelbar auf die Beitragskosten aus.
Besonders wichtig für die Höhe der Kosten sind folgende fünf Faktoren:
- Alter bei Vertragsbeginn: Je jünger Sie bei Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Mit steigendem Alter erhöht sich das Risiko für Krankheiten und damit auch die Prämien.
- Gesundheitszustand: Die Basler führt eine Gesundheitsprüfung durch, um Ihr individuelles Risiko einzuschätzen. Vorerkrankungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen können zu Risikozuschlägen führen.
- Leistungsumfang des gewählten Tarifs: Je umfangreicher die versicherten Leistungen – etwa Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus oder Erstattung für alternative Heilmethoden – desto höher sind die Beiträge.
- Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Beiträge, da Sie einen Teil der Kosten im Krankheitsfall selbst tragen.
- Beruf und Tarifwahl: Spezielle Tarife wie der Ärztetarif bei der Basler sind auf bestimmte Berufsgruppen zugeschnitten und können günstiger oder teurer sein, abhängig von den Leistungen und Risiken in diesem Berufsfeld.
Welche weiteren Hinweise und Tipps sollten Sie bei der Wahl einer PKV bei der Basler beachten?
Es ist wichtig zu wissen, dass Versicherungsgesellschaften wie die Basler unterschiedliche Tarifmodelle und Leistungspakete anbieten. Die Kosten für eine PKV können daher von Anbieter zu Anbieter erheblich variieren. Ein genauer Vergleich der Tarife hinsichtlich Leistungen und Beiträgen ist deshalb unerlässlich.
Zudem sollten Sie beachten, dass die Basler verschiedene Tariflinien wie den Basistarif, Plus-Tarife oder Best-Tarife anbietet. Ihre Wahl beeinflusst maßgeblich die Beitragskosten und den Umfang des Versicherungsschutzes.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Selbstbeteiligung. Diese hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der Beiträge, insbesondere bei der Vollkasko und Teilkasko, die zwar im PKV-Kontext nicht gelten, aber analog zur Selbstbeteiligung bei der Krankenversicherung gilt:
Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die monatlichen Beiträge, da Sie im Krankheitsfall einen größeren Anteil der Kosten selbst tragen. Dies kann eine sinnvolle Option sein, wenn Sie gesund sind und selten medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
Welche weiteren Faktoren und Sachverhalte bestimmen ausführlich die Kosten der PKV bei der Basler?
Neben den bereits genannten Punkten gibt es noch weitere Aspekte, die bei der Beitragsgestaltung eine Rolle spielen. Diese Faktoren sollten Sie ebenfalls kennen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können:
- Tarifwechsel und Tarifkombinationen: Bei der Basler können Sie innerhalb bestimmter Grenzen Tarife wechseln oder Zusatzbausteine hinzubuchen, was sich auf die Kosten auswirkt. Eine individuelle Anpassung ist möglich, sollte aber immer gut kalkuliert sein.
- Alterungsrückstellungen: Die PKV baut im Laufe der Zeit Alterungsrückstellungen auf, um steigende Gesundheitskosten im Alter abzufedern. Diese Rückstellungen können die Beitragsentwicklung stabilisieren, sind aber abhängig vom Tarif und Vertragsbeginn.
- Regionale Unterschiede: Die Kosten für medizinische Leistungen können regional variieren, was sich indirekt auf die Beitragshöhe auswirkt, da die Basler die Erstattung an die tatsächlichen Kosten anpasst.
- Familienstand und Mitversicherung von Kindern: Die Mitversicherung von Kindern oder der Ehepartner kann die Beiträge erhöhen, insbesondere wenn auch Leistungen für Kinder oder Ehepartner eingeschlossen werden.
- Leistungsausschlüsse und Wartezeiten: Manche Tarife enthalten Wartezeiten oder Leistungsausschlüsse bei bestimmten Erkrankungen, die sich auf die Beitragsgestaltung und den Versicherungsschutz auswirken können.
Ein praktisches Beispiel: Wenn Sie sich für den Best-Tarif der Basler entscheiden, der umfassende Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung und Einbettzimmer beinhaltet, zahlen Sie eine höhere Prämie als bei einem Plus- oder Basistarif. Gleichzeitig haben Sie aber auch einen sehr umfangreichen Schutz. Entscheiden Sie sich für eine höhere Selbstbeteiligung, können Sie die monatlichen Kosten senken, tragen jedoch im Krankheitsfall höhere Eigenkosten.
Zusammenfassend ist es ratsam, vor Abschluss einer PKV bei der Basler eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die für Sie optimale Kombination aus Leistung und Beitrag zu finden. So vermeiden Sie überraschende Kosten und genießen den bestmöglichen Schutz.
Wie hoch sind die Kosten für die PKV bei der Basler Versicherung?
Die Basler Versicherung, heute Teil der Baloise Group, bietet verschiedene Tarife in der privaten Krankenversicherung (PKV) an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dabei erstrecken sich die Leistungen von der Erstattung der Arzt- und Krankenhauskosten über zahnärztliche Behandlungen bis hin zu alternativen Heilmethoden und weiteren Zusatzleistungen. Doch welche Kosten sind mit einer PKV bei der Basler verbunden und welche Personengruppen können sich dort versichern?
Wer kann sich bei der Basler PKV versichern und welche Voraussetzungen gibt es?
Grundsätzlich können folgende Personengruppen eine private Krankenversicherung bei der Basler abschließen:
– Selbstständige und Freiberufler: Für sie ist die PKV oft die einzige Möglichkeit einer umfassenden Krankenversicherung.
– Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze: Ab einem bestimmten Bruttojahreseinkommen (jährlich neu festgelegt, z.B. 66.600 € in 2024) können Angestellte in die PKV wechseln.
– Beamte und Beihilfeberechtigte: Für Beamte ist die PKV besonders attraktiv, da sie oft Beihilfe vom Dienstherrn erhalten und den Rest privat absichern.
– Studenten: Diese können sich ebenfalls privat versichern, oft mit speziellen Studententarifen.
– Familienangehörige: Je nach Tarif können auch mitversicherte Kinder oder Partner abgesichert werden.
Voraussetzungen sind vor allem eine Gesundheitsprüfung und die Erfüllung der Einkommensgrenzen bzw. der Statusvoraussetzungen (z.B. Beamtenstatus). Die Basler legt bei Vertragsabschluss oft Wert auf eine genaue Risikoprüfung, um individuelle Gesundheitsrisiken zu bewerten.
—
Im Folgenden zeigen wir einige exemplarische Beispiele für die Kosten der PKV bei der Basler Versicherung. Dabei werden verschiedene Altersgruppen, Tarife und Selbstbeteiligungen berücksichtigt, um einen Eindruck der Beitragsspannen zu vermitteln:
Alter | Leistungen | Tarif der Basler | Selbstbeteiligung (€) | Monatlicher Beitrag (€) |
---|---|---|---|---|
30 | Ärztliche Behandlung + Zahn | Plus-Tarif | 300 | ca. 280 – 350 |
35 | Umfassender Krankenhaus- und Zahnschutz | Best-Tarif | 500 | ca. 450 – 550 |
40 | Ärztliche Behandlung, Heilmittel, Ausland | Ärztetarif | 750 | ca. 600 – 750 |
30 | Basisleistungen (ähnlich GKV) | Basistarif | 1000 | ca. 250 – 300 |
35 | Ärztliche Behandlung, Krankenhaus, Zahnersatz | Best-Tarif | 1000 | ca. 700 – 900 |
(Berechnung: 2025)
—
Die dargestellten Beträge sind Durchschnittswerte, die auf exemplarischen Daten der Basler Versicherung basieren. Die tatsächlichen Beiträge können je nach individuellen Parametern sowohl nach oben als auch nach unten deutlich abweichen. Es gibt also sowohl günstigere als auch teurere Angebote.
Wovon hängen die genauen Beiträge ab?
– Alter bei Vertragsbeginn: Je jünger der Versicherte, desto niedriger in der Regel die Beiträge.
– Gesundheitszustand: Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen führen.
– Leistungsumfang des Tarifs: Je umfangreicher die versicherten Leistungen, desto höher die Beiträge.
– Selbstbeteiligung: Höhere Selbstbeteiligungen senken den monatlichen Beitrag.
– Beruf und Risikoklasse: Manche Berufe sind risikoreicher und erhöhen den Beitrag.
– Regionale Unterschiede: Behandlungs- und Kostensätze können regional variieren.
Weitere Hinweise und Empfehlungen
Für eine genaue und individuelle Beitragskalkulation empfiehlt es sich, eine Beratung durch einen erfahrenen Versicherungsmakler oder Berater in Anspruch zu nehmen. Diese Experten können die persönlichen Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungen optimal berücksichtigen und passende Tarife empfehlen.
Die Basler Versicherung bietet zudem die Möglichkeit, über das Kontaktformular auf ihrer Webseite ein persönliches Angebot anzufordern. So erhalten Interessenten eine transparente und auf sie zugeschnittene Übersicht der möglichen Kosten und Leistungen.
Eine private Krankenversicherung ist eine langfristige Entscheidung, die gut geplant sein sollte. Deshalb ist es wichtig, sich umfassend zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen, bevor man sich bindet.
Krankenversicherung Basler – Tipps

Von besonderem Interesse sind die Erstattungen für Arzt- und Krankenhauskosten, Zahnbehandlungen, alternative Heilmethoden sowie Zusatzleistungen wie Auslandsreisekrankenversicherung oder Krankentagegeld. Auch die Möglichkeit von Wahlleistungen im Krankenhaus, etwa Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer, kann den Unterschied ausmachen. Sie sollten prüfen, welche Leistungen für Ihre persönliche Situation und Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse besonders relevant sind.
- Erstattungsumfang bei ärztlichen Behandlungen, inklusive Facharztzugang und Wahlleistungen
- Zahnärztliche Versorgung: Regelversorgung und hochwertige Zahnersatzleistungen
- Stationäre Krankenhausleistungen mit Wahlmöglichkeiten wie Chefarztbehandlung und Ein- oder Zweibettzimmer
- Übernahme von Kosten für verschriebene Arzneimittel und Heilmittel wie Physiotherapie
- Erstattung von Hilfsmitteln, z. B. Brillen oder Prothesen, je nach Tarif
- Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten
- Auslandsreisekrankenversicherung als Bestandteil vieler Tarife
- Möglichkeiten zur Erweiterung des Versicherungsschutzes durch Zusatzbausteine wie Krankentagegeld
- Klare Tarifstruktur: Auswahl zwischen Basistarif, Plus-, Best- und speziellen Ärztetarifen
Nachdem Sie ein Angebot ausgewählt haben, folgt der Antrag auf private Krankenversicherung. Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie besonders sorgfältig vorgehen und alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand, bisherigen Erkrankungen und Behandlungen sind entscheidend, da diese die Annahme und die Beitragsgestaltung beeinflussen können. Ungenaue oder unvollständige Angaben können im Leistungsfall zu Problemen oder sogar zur Anfechtung des Vertrags führen.
Achten Sie darauf, dass Sie vor Vertragsabschluss genau prüfen, welche Leistungen im Tarif enthalten sind, ob Selbstbeteiligungen oder Beitragsrückerstattungen vorgesehen sind und wie sich diese auf Ihre Kosten auswirken. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Versicherer oder Makler, wenn Unklarheiten bestehen. Dokumentieren Sie alle Angaben und bewahren Sie eine Kopie des Antrags gut auf.
- Alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten
- Besonderheiten oder laufende Behandlungen genau angeben
- Leistungsumfang und Tarifdetails vor Unterschrift genau prüfen
- Selbstbeteiligungen, Beitragsrückerstattungen und mögliche Zusatzbausteine beachten
- Bei Unklarheiten Versicherer oder Makler zur Klärung kontaktieren
- Eine Kopie des ausgefüllten Antrags für Ihre Unterlagen sichern
Im Leistungsfall, also wenn Sie eine Arztrechnung erhalten, sollten Sie diese sorgfältig prüfen und dann beim Versicherer einreichen. Hierbei spielt es eine Rolle, ob es sinnvoll ist, die Rechnung komplett einzureichen oder nur Teilleistungen, abhängig von Ihrer Selbstbeteiligung und der möglichen Beitragsrückerstattung. Manche Versicherungsverträge sehen vor, dass Sie Rechnungen über einem bestimmten Betrag sammeln, um die Selbstbeteiligung zu optimieren. Andere Tarife bieten eine Beitragsrückerstattung, wenn Sie keine Leistungen in Anspruch nehmen, was bei häufigen Rechnungen zu beachten ist.
Achten Sie darauf, dass alle eingereichten Rechnungen vollständig und korrekt sind, also mit Datum, Leistungserbringer und Leistungsbeschreibung versehen. Bei Unstimmigkeiten sollten Sie Rücksprache mit dem Arzt oder Krankenhaus halten, um Klärung zu schaffen. Die elektronische Einreichung per App oder Online-Portal wird von vielen Versicherern heute angeboten und erleichtert die Bearbeitung.
- Rechnungen auf Vollständigkeit und Korrektheit prüfen
- Abwägen, ob Rechnungen gesammelt oder sofort eingereicht werden, in Bezug auf Selbstbeteiligung
- Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen im Blick behalten
- Rechnungen elektronisch über Online-Portal oder App einreichen, wenn möglich
- Bei Unklarheiten mit dem Leistungserbringer oder Versicherer Kontakt aufnehmen
- Bei schwierigen Fällen Unterstützung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
- Bei größeren Streitigkeiten oder verweigerten Leistungen Fachanwalt für Krankenversicherungsrecht hinzuziehen
In komplexen oder strittigen Leistungsfällen kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Versicherungsmakler hilfreich sein. Ein Makler kennt die Tarife und deren Bedingungen genau und kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Sollte die Versicherung trotz berechtigter Forderungen die Zahlung verweigern oder stark verzögern, kann die Konsultation eines spezialisierten Fachanwalts für Krankenversicherungsrecht sinnvoll sein. Besonders bei größeren Schadenssummen sichert dies Ihre Rechte und kann langwierige und kostspielige Auseinandersetzungen vermeiden.
- Makler als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen im Leistungsfall nutzen
- Fachanwalt für Krankenversicherungsrecht bei verweigerten oder verzögerten Leistungen einschalten
- Rechtzeitig reagieren, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden
- Alle relevanten Unterlagen und Schriftwechsel sorgfältig dokumentieren und aufbewahren
FAQ zur privaten Krankenversicherung bei der Basler Versicherung (Baloise)
1. Welche Leistungen umfasst die private Krankenversicherung der Basler Versicherung?
Die private Krankenversicherung (PKV) der Basler Versicherung bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum, das je nach gewähltem Tarif variiert. Grundsätzlich erstattet die Basler Kosten für ärztliche und zahnärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Arzneimittel und Heilmittel. Darüber hinaus sind auch alternative Heilmethoden und Vorsorgeuntersuchungen Bestandteil des Leistungsangebots.
Die Leistungen im Detail umfassen unter anderem:
- Erstattung von Arztkosten, einschließlich Facharztbehandlungen und Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung sowie Einzel- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus.
- Umfangreiche zahnärztliche Versorgung, von der Regelversorgung bis hin zu hochwertigen Zahnersatzleistungen.
- Übernahme der Kosten für verschriebene Medikamente und Heilmittel wie Krankengymnastik oder physikalische Therapien.
- Erstattung von Hilfsmitteln, etwa Brillen, Kontaktlinsen oder Prothesen, abhängig vom gewählten Tarif.
- Vorsorgeuntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten.
- Auslandsreisekrankenversicherung in vielen Tarifen, die medizinische Kosten während Auslandsaufenthalten abdeckt.
Die breite Palette an Leistungen stellt sicher, dass Sie als Versicherter bestmöglich abgesichert sind – von der ambulanten bis zur stationären Versorgung. Die Wahlleistungstarife ermöglichen es Ihnen zusätzlich, besonderen Komfort im Krankenhaus zu genießen, wie etwa Chefarztbehandlung oder die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer. So können Sie den Versicherungsschutz individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Darüber hinaus bietet die Basler Zusatzbausteine an, mit denen Sie Ihren Versicherungsschutz erweitern können, zum Beispiel durch eine Krankentagegeldversicherung oder Pflegepflichtversicherung. Dies unterstützt Sie dabei, auch unvorhersehbare finanzielle Belastungen im Krankheitsfall abzufedern.
—
2. Welche Tarifoptionen gibt es bei der Basler privaten Krankenversicherung und wie unterscheiden sie sich?
Die Basler Versicherung stellt verschiedene Tarifmodelle bereit, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und finanzielle Möglichkeiten zugeschnitten sind. Die Auswahl des passenden Tarifs ist entscheidend, um eine optimale Balance zwischen Leistung und Beitragshöhe zu erzielen.
Die wichtigsten Tarifgruppen sind:
- Ärztetarif: Speziell für Ärzte und medizinisches Fachpersonal konzipiert, bietet dieser Tarif umfangreiche Leistungen und besondere Konditionen, die auf die beruflichen Anforderungen zugeschnitten sind.
- Best-Tarife: Diese Tarife bieten einen umfassenden Versicherungsschutz mit zahlreichen Wahlleistungen, wie etwa Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus.
- Plus-Tarife: Sie stellen eine ausgewogene Kombination aus guten Leistungen und moderaten Beiträgen dar und sind für Versicherte geeignet, die Wert auf ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
- Basistarif: Dieser Tarif entspricht im Wesentlichen den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und eignet sich für Versicherte, die finanziell eingeschränkt sind oder bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen. Er stellt die Mindestabsicherung dar.
Die Unterschiede zwischen den Tarifen liegen vor allem im Umfang der erstatteten Leistungen, der Höhe der Selbstbeteiligung und den Wahlleistungen, die Ihnen im Krankenhaus zur Verfügung stehen. Während Best-Tarife nahezu alle Kosten abdecken und Komfortleistungen einschließen, sind Basistarife eher auf das Notwendigste begrenzt, um eine bezahlbare Grundversorgung sicherzustellen.
Die Möglichkeit, Zusatzbausteine zu ergänzen, eröffnet weiteren Spielraum, um Ihren Versicherungsschutz individuell anzupassen. So können Sie beispielsweise eine Krankentagegeldversicherung auswählen, die Ihnen im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bietet.
—
3. Wie funktioniert die Erstattung von Arzt- und Krankenhauskosten bei der Basler privaten Krankenversicherung?
Bei der Basler privaten Krankenversicherung erfolgt die Erstattung von Arzt- und Krankenhauskosten in der Regel auf Basis der eingereichten Rechnungen. Wenn Sie medizinische Leistungen in Anspruch nehmen, erhalten Sie vom behandelnden Arzt oder Krankenhaus eine Rechnung, die Sie bei der Basler zur Erstattung einreichen.
Der Ablauf gestaltet sich typischerweise folgendermaßen:
- Sie gehen zum Arzt oder ins Krankenhaus und erhalten die Rechnung für die erbrachten Leistungen.
- Die Rechnung reichen Sie bei der Basler Versicherung ein, entweder postalisch oder zunehmend digital über Online-Portale oder mobile Apps.
- Die Basler prüft die Rechnung auf Grundlage Ihres gewählten Tarifs und erstattet die erstattungsfähigen Kosten entsprechend der vereinbarten Leistungskomponenten.
- Restkosten, die nicht gedeckt sind, tragen Sie selbst, beispielsweise durch Selbstbeteiligungen oder Leistungen, die im Tarif nicht enthalten sind.
Bei stationären Behandlungen können Wahlleistungstarife Ihnen zusätzlichen Komfort bieten, indem sie die Kosten für Chefarztbehandlung und ein Ein- oder Zweibettzimmer abdecken. Diese Wahlleistungen müssen in der Regel vor dem Krankenhausaufenthalt beantragt oder zumindest bekannt sein, damit die Abrechnung korrekt erfolgt.
Die Erstattung von Arzneimitteln und Heilmitteln erfolgt ebenfalls auf Basis von ärztlichen Verordnungen, die Sie zusammen mit der Rechnung einreichen. Im Bereich der Hilfsmittel, wie Brillen oder Prothesen, ist die Erstattung abhängig vom Tarif und kann teilweise mit Höchstgrenzen oder prozentualen Erstattungen verbunden sein.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Flexibilität: Sie können frei entscheiden, zu welchem Arzt oder Spezialisten Sie gehen, und die Basler Versicherung übernimmt die Kosten gemäß den vertraglich vereinbarten Leistungen. Dies trägt zur individuellen Gestaltung Ihrer Gesundheitsversorgung bei.
—
4. Bietet die Basler Versicherung auch Schutz bei Auslandsreisen im Rahmen der privaten Krankenversicherung?
Ja, viele Tarife der Basler privaten Krankenversicherung beinhalten eine Auslandsreisekrankenversicherung, die medizinische Versorgung im Ausland absichert. Dieses Element des Versicherungsschutzes schützt Sie vor hohen finanziellen Belastungen, die durch unerwartete Krankheiten oder Unfälle während einer Auslandsreise entstehen können.
Die Auslandsreisekrankenversicherung umfasst meist folgende Leistungen:
- Übernahme von Arzt- und Krankenhauskosten im Ausland.
- Erstattung von Medikamentenkosten, die im Ausland notwendig sind und ärztlich verordnet wurden.
- Organisation und Kostenübernahme für einen medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland.
- Notfallhilfe und Assistance-Leistungen, wie die Vermittlung von Ärzten oder Krankenhäusern vor Ort.
Die Integration einer Auslandsreisekrankenversicherung in den PKV-Tarif ist besonders für Personen empfehlenswert, die häufig reisen oder längere Aufenthalte im Ausland planen. Ohne eine solche Absicherung könnten im Ausland entstehende Behandlungskosten schnell sehr hoch ausfallen, da dort oft andere Kostensätze oder private Abrechnungssysteme gelten.
Es ist zu beachten, dass die genauen Bedingungen und der Umfang der Auslandsreisekrankenversicherung tarifabhängig sind. Manche Tarife bieten den Schutz automatisch, während er in anderen Fällen als Zusatzbaustein hinzugebucht werden kann. Damit stellen Sie sicher, dass Sie auch außerhalb Deutschlands umfassend medizinisch abgesichert sind.
—
5. Welche Zusatzbausteine können Sie bei der Basler privaten Krankenversicherung ergänzen und welchen Nutzen haben sie?
Die Basler Versicherung ermöglicht es, den Versicherungsschutz durch verschiedene Zusatzbausteine zu erweitern, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Diese Ergänzungen tragen dazu bei, finanzielle Risiken im Krankheitsfall weiter zu minimieren und den Schutz zu optimieren.
Zu den häufigsten Zusatzbausteinen zählen:
- Krankentagegeldversicherung: Sie bietet Ihnen eine finanzielle Absicherung bei längerer Arbeitsunfähigkeit, indem sie ein Tagegeld zahlt, das den Verdienstausfall ausgleicht.
- Pflegepflichtversicherung: Eine Ergänzung, die Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit bietet, sei es durch finanzielle Leistungen für Pflegekosten oder durch ergänzende Services.
- Erweiterte Hilfsmittelversorgung: Optional können Sie eine bessere Absicherung für Hilfsmittel wie höherwertige Brillen oder Prothesen wählen, die im Basistarif oft nur eingeschränkt übernommen werden.
- Zusätzliche Vorsorgeleistungen: Einige Bausteine erweitern den Umfang der Vorsorgeuntersuchungen, um eine noch umfassendere Früherkennung verschiedener Erkrankungen zu gewährleisten.
Der Nutzen dieser Zusatzbausteine besteht darin, dass Sie Ihren Versicherungsschutz genau an Ihre Lebenssituation anpassen können. Je nach beruflicher Situation, familiärer Lage oder gesundheitlichen Bedürfnissen können diese Bausteine finanzielle Sicherheit schaffen und Ihnen im Ernstfall den Rücken stärken.
Die Entscheidung für oder gegen bestimmte Zusatzbausteine hängt von Ihren individuellen Prioritäten ab. Die Basler Versicherung berät Sie gern ausführlich, um gemeinsam mit Ihnen das optimale Paket zu schnüren, das sowohl Ihre medizinischen als auch finanziellen Anforderungen erfüllt. Ein maßgeschneidertes Versicherungskonzept erhöht Ihre Zufriedenheit und sorgt für umfassende Absicherung im Krankheitsfall.