Krankenversicherung BGV | Tipps und Hinweise 2025

Krankenversicherung BGV – kurzer Überblick:

  • Die private Krankenversicherung der BGV Badische Versicherungen bietet umfassende Leistungen, die sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen abdecken – von Arztbesuchen über Krankenhausaufenthalte bis hin zur Chefarztbehandlung und komfortablen Ein- oder Zweibettzimmern.
  • Wie unterstützt die BGV die Zahngesundheit ihrer Versicherten? Erstattungen für Zahnbehandlungen, Zahnersatz und sogar Kieferorthopädie sind Teil des Leistungsumfangs, der individuell je nach Tarif angepasst werden kann.
  • Gesundheitsvorsorge wird bei der BGV großgeschrieben: Welche Vorteile bieten Schutzimpfungen, Reiseschutzimpfungen und Malariaprophylaxe – und inwiefern können auch Hörhilfen erstattet werden?
  • Zusätzlich zu den Basisleistungen ermöglichen die Tarife der BGV optionale Zusatzleistungen wie Krankenhaustagegeld, Rooming-in für Begleitpersonen sowie Anschlussheilbehandlungen und Reha-Maßnahmen – wie passen diese Extras zu Ihrem persönlichen Bedarf?
  • Welche Tarifmodelle stehen Ihnen bei der BGV zur Auswahl? Der Basis-Tarif bietet einen kostengünstigen Einstieg, der Komfort-Tarif erweitert die Leistungen spürbar, und der Premium-Tarif garantiert den umfangreichsten Schutz mit den besten Erstattungen.
  • Interessieren Sie sich für individuelle Erweiterungen? Mit den Zusatztarifen der BGV können Sie Ihren Versicherungsschutz gezielt ausbauen, etwa durch spezielle Angebote für Zahnleistungen oder Sehhilfen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Krankenversicherung BGV berechnen
PKV BGV – Hinweise, Ratgeber zum Thema Private Krankenversicherung – PKV Rechner

Krankenversicherung bei der BGV Badische Versicherungen: Angebote und Leistungen im Überblick

Die BGV Badische Versicherungen ist ein traditionsreiches Versicherungsunternehmen mit einer langjährigen Geschichte in der deutschen Versicherungslandschaft. Ursprünglich im Südwesten Deutschlands verwurzelt, hat sich die BGV über die Jahre zu einem vielseitigen Anbieter von Finanz- und Versicherungslösungen entwickelt. Das Unternehmen legt dabei Wert auf individuelle Beratung und passgenaue Versicherungskonzepte für seine Kunden.

Im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) bietet die BGV Badische Versicherungen eine breite Palette von Tarifen an, die sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen umfassen. Dabei richtet sich das Angebot nicht ausschließlich an Zusatzversicherungen, sondern auch an Vollversicherungen, die als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dienen können. Dies ermöglicht es verschiedenen Personengruppen, sich entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen abzusichern.

Die BGV stellt dabei mehrere Tarifmodelle bereit, die sich in ihrem Leistungsumfang und den Selbstbeteiligungen unterscheiden. Von einem Basis-Tarif mit grundlegenden Leistungen bis hin zu einem Premium-Tarif mit umfangreichen Erstattungen bietet die BGV flexible Lösungen an. Zusätzlich können Kunden durch individuelle Zusatztarife ihren Versicherungsschutz erweitern, beispielsweise im Bereich Zahnleistungen oder Sehhilfen.

Personengruppen und Voraussetzungen für die PKV bei der BGV

Versichern können sich bei der BGV grundsätzlich Personen, die die Voraussetzungen für den Eintritt in die private Krankenversicherung erfüllen. Dazu gehören unter anderem:

– Selbstständige und Freiberufler, die nicht gesetzlich pflichtversichert sind.
– Arbeitnehmer, deren Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt.
– Beamte und Beamtenanwärter, die aufgrund ihres Status häufig Anspruch auf Beihilfe haben und dadurch von speziellen Tarifen profitieren.
– Studenten, die sich bei Erfüllung bestimmter Kriterien privat versichern können.

Die genauen Voraussetzungen und Möglichkeiten sollten individuell geprüft werden, da Faktoren wie Gesundheitszustand, Alter und berufliche Situation eine Rolle spielen.

  • Private Krankenversicherung (Vollversicherung): Ambulante und stationäre Leistungen als Ersatz zur gesetzlichen Krankenversicherung
  • Krankenzusatzversicherung: Ergänzende Absicherung für gesetzlich Versicherte, z.B. für bessere Zahnleistungen oder Einbettzimmer
  • Ambulante Behandlungen: Erstattung von Arztbesuchen, Medikamenten und Therapien
  • Stationäre Behandlungen: Krankenhausaufenthalte inklusive Chefarztbehandlung und Wahlleistungen
  • Zahnleistungen: Kostenübernahme für Zahnbehandlungen, Zahnersatz und Kieferorthopädie
  • Gesundheitsvorsorge: Schutzimpfungen, Reiseschutzimpfungen und teilweise Hörhilfen
  • Zusatzleistungen: Krankenhaustagegeld, Rooming-in für Eltern mit Neugeborenen, Anschlussheilbehandlungen und Reha-Maßnahmen
  • Basis-Tarife: Grundlegender Versicherungsschutz zu günstigen Beiträgen
  • Komfort-Tarife: Erweiterte Leistungen und höhere Erstattungen
  • Premium-Tarife: Umfassender Schutz mit den besten Erstattungsmöglichkeiten

Die BGV Badische Versicherungen bietet somit umfassende und flexible Lösungen im Bereich der privaten Krankenversicherung, die sich an verschiedenen Bedürfnissen und Lebenssituationen orientieren. Ob als Vollversicherung oder als sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung – Interessenten finden bei der BGV vielfältige Möglichkeiten, sich optimal abzusichern.

Wie hoch sind die Kosten für die PKV bei der BGV – Die BGV Badische Versicherungen?

Die private Krankenversicherung (PKV) der BGV – Die BGV Badische Versicherungen richtet sich an verschiedene Personengruppen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In der PKV der BGV können sich vor allem Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze, Selbstständige, Freiberufler sowie Beamte versichern. Voraussetzung für eine Aufnahme in die PKV bei der BGV ist in der Regel, dass die Person entweder nicht mehr gesetzlich versicherungspflichtig ist oder sich freiwillig privat versichern möchte. Besonders Beamte profitieren häufig von speziellen Beihilfe-Tarifen, die auf die Beihilfeleistungen abgestimmt sind.

Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der PKV der BGV aufgezeigt, um einen ersten Eindruck von den möglichen Beiträgen und Tarifen zu geben.

AlterLeistungenTarifSelbstbeteiligung (€)Monatlicher Beitrag (ca.)
30Ambulant, stationär, ZahnBGV KomfortPlus300320 – 370 €
35Ambulant, stationär, Zahn, GesundheitsvorsorgeBGV PremiumCare500480 – 540 €
40Ambulant, stationär, Zahn, ZusatzleistungenBGV AktivPlus750630 – 700 €
30Ambulant, stationär, ZahnBGV BasisVital1000250 – 290 €
35Ambulant, stationär, Zahn, Gesundheitsvorsorge, ZusatzleistungenBGV PremiumPlus300800 – 900 €

(Berechnung: 2025)

Die genannten Beträge stellen durchschnittliche Monatsbeiträge dar, die auf exemplarischen Daten und typischen Tarifkombinationen der BGV basieren. Die tatsächlichen Kosten können jedoch je nach individuellen Umständen deutlich abweichen.

Die genauen Beiträge hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

– Alter bei Vertragsbeginn
– Gesundheitszustand und Vorerkrankungen
– Umfang der gewählten Leistungen und Tarifbausteine
– Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung
– Berufliche Situation (z. B. Beamter, Angestellter, Selbstständiger)
– Regionale Unterschiede und Beitragssätze

Da die private Krankenversicherung ein komplexes Produkt mit vielen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten ist, empfiehlt es sich, für eine genaue Beitragsberechnung und eine passgenaue Tarifberatung einen unabhängigen Versicherungsmakler oder einen qualifizierten Berater zu konsultieren. So kann sichergestellt werden, dass das Angebot optimal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Darüber hinaus besteht bei der BGV die Möglichkeit, ein persönliches PKV-Angebot über das Kontaktformular auf der Website anzufordern, um eine individuelle und unverbindliche Beitragsübersicht zu erhalten.

Krankenversicherung BGV – Wichtige Hinweise

Private Krankenversicherung BGV – Was ist zu beachten?
PKV BGV - RatgeberBeim Vergleich der Angebote der privaten Krankenversicherung (PKV) der BGV – Badische Versicherungen sollten Sie zunächst auf einige zentrale Aspekte achten, um den für Sie passenden Tarif zu finden. Die Vielfalt der Tarife und Leistungsangebote macht es notwendig, die individuellen Bedürfnisse und Prioritäten klar zu definieren.

Ein erster Blick gilt den angebotenen Tarifmodellen. Die BGV bietet verschiedene Tarifstufen an, die sich in Leistungshöhe, Selbstbeteiligung und Beitragshöhe unterscheiden. So erhalten Sie Angebote für Basis-, Komfort- und Premium-Tarife sowie optionale Zusatztarife, die Sie je nach Bedarf ergänzen können. Die Wahl des Tarifs beeinflusst maßgeblich, welche ambulanten, stationären und zahnärztlichen Leistungen abgedeckt sind und in welchem Umfang.

Auf dieser Plattform erhalten Sie nicht nur Informationen zu den Tarifen, sondern können sich auch direkt Angebote berechnen lassen. Das ermöglicht einen schnellen Vergleich der Beiträge und Leistungen, zugeschnitten auf Ihre persönliche Situation. Zusätzlich finden Sie hier den PKV-Antrag der BGV, den Sie für die Aufnahme in die Versicherung benötigen.

Beim Ausfüllen des PKV-Antrags ist besondere Aufmerksamkeit gefragt:

  • Alle Fragen zur Gesundheit vollständig und wahrheitsgemäß beantworten, um spätere Probleme bei der Leistungsgewährung zu vermeiden.
  • Vorherige Krankheiten und Behandlungen genau angeben, auch wenn sie schon länger zurückliegen.
  • Gegebenenfalls ärztliche Unterlagen bereithalten, um korrekte Angaben machen zu können.
  • Auf genaue Angaben zur gewünschten Selbstbeteiligung und den gewünschten Tarifleistungen achten.

Wichtig ist, dass Sie sich Zeit nehmen und die Antragsfragen sorgfältig lesen, um keine Informationen zu übersehen, die für die Risikobewertung der Versicherung relevant sind.

Folgende Punkte spielen bei der Auswahl der Tarife der BGV eine wesentliche Rolle:

  • Ambulante Leistungen: Welche Arztbesuche, Medikamente und Therapien werden abgedeckt? Gibt es Begrenzungen?
  • Stationäre Leistungen: Sind Ein- oder Zweibettzimmer enthalten? Wie wird die Chefarztbehandlung geregelt?
  • Zahnleistungen: Wie hoch sind Erstattungen für Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen?
  • Gesundheitsvorsorge: Werden Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen übernommen?
  • Zusatzleistungen: Gibt es Krankenhaustagegeld, Rooming-in oder Reha-Leistungen?

Wenn Sie sich für einen Tarif und damit für ein Angebot der BGV entschieden haben, läuft der weitere Prozess in der Regel wie folgt ab:

  • Sie reichen den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag ein.
  • Die Versicherung prüft Ihre Angaben und stellt einen Versicherungsschein aus.
  • Sie erhalten eine Police mit den genauen Tarifdetails und Vertragsbedingungen.
  • Wichtig ist, die Tarifinhalte genau zu prüfen, insbesondere Leistungen bei stationären Aufenthalten, Zahnbehandlungen und möglichen Selbstbeteiligungen.
  • Denken Sie daran, dass Zusatztarife den Versicherungsschutz erweitern können, z. B. für Sehhilfen oder weitere Vorsorgeleistungen.

Nach Abschluss der Versicherung kommt der Umgang mit Arztrechnungen und Leistungsabrechnungen:

  • Reichen Sie Arztrechnungen möglichst zeitnah bei der BGV ein, damit die Erstattung schnell erfolgt.
  • Prüfen Sie vorab, ob die Rechnung vollständig und korrekt ist und ob die Behandlung im Rahmen des gewählten Tarifs abgedeckt wird.
  • Beachten Sie die Auswirkungen von Selbstbeteiligungen: Manchmal lohnt es sich, kleinere Rechnungen selbst zu begleichen, um die Beitragsrückerstattung nicht zu gefährden.
  • Nutzen Sie digitale Einreichungsmöglichkeiten, falls von der BGV angeboten, um den Prozess zu beschleunigen.

Sollte es zu Schwierigkeiten bei der Leistungsabrechnung oder anderen Problemen kommen, gibt es Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Wenden Sie sich an Ihren Versicherungsmakler, der Sie bei der Kommunikation mit der BGV unterstützen kann.
  • Bei komplexen oder größeren Streitigkeiten kann die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts für Krankenversicherungsrecht sinnvoll sein.
  • Dokumentieren Sie alle Schriftwechsel und bewahren Sie Rechnungen sowie Gutachten sorgfältig auf.
  • Informieren Sie sich über die Möglichkeiten einer Schlichtung oder außergerichtlichen Einigung, falls es zu Streitigkeiten kommt.

Die BGV – Badische Versicherungen bieten mit ihren Tarifen eine breite Palette an Leistungen im Bereich der privaten Krankenversicherung, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen. Durch einen sorgfältigen Vergleich und eine präzise Antragstellung legen Sie den Grundstein für einen optimalen Schutz Ihrer Gesundheit.

FAQ zur Privaten Krankenversicherung bei BGV – Die BGV Badische Versicherungen

Welche Leistungen sind in der privaten Krankenversicherung der BGV enthalten?

Die private Krankenversicherung der BGV umfasst ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen, die je nach Tarif gewählt werden können. Grundsätzlich sind folgende Leistungsbereiche abgedeckt:

  • Ambulante Behandlungen: Dazu zählen Arztbesuche, die Verschreibung und Erstattung von Medikamenten sowie therapeutische Maßnahmen wie Physiotherapie.
  • Stationäre Behandlungen: Hierzu gehören Krankenhausaufenthalte mit Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung und Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer.
  • Zahnleistungen: Erstattung von Kosten für Zahnbehandlungen, Zahnersatz und kieferorthopädische Maßnahmen.
  • Gesundheitsvorsorge: Kostenübernahmen für Schutzimpfungen, Reiseschutzimpfungen, Malariaprophylaxe sowie teilweise Hörhilfen.
  • Zusatzleistungen: Je nach Tarif sind auch Krankenhaustagegeld, Rooming-in für begleitende Angehörige, Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen enthalten.

Diese vielfältigen Leistungen ermöglichen eine individuelle Anpassung Ihres Versicherungsschutzes an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände. Die Auswahl des passenden Tarifs entscheidet dabei maßgeblich über den Umfang der versicherten Leistungen.

Wie unterscheiden sich die Tarifmodelle der BGV privaten Krankenversicherung?

Die BGV bietet verschiedene Tarifmodelle an, die sich in Leistungshöhe, Selbstbeteiligungen und Beiträgen unterscheiden. Die drei Haupttarife sind:

  • Basis-Tarif: Dieser Tarif bietet einen soliden Grundschutz zu einem vergleichsweise günstigen Beitrag. Er eignet sich besonders für Versicherte, die Wert auf eine wirtschaftliche Absicherung legen.
  • Komfort-Tarif: Der Komfort-Tarif umfasst erweiterte Leistungen und eine höhere Kostenerstattung, zum Beispiel bei ambulanten und zahnärztlichen Behandlungen. Er ist für Personen gedacht, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beitragshöhe und Leistungsumfang suchen.
  • Premium-Tarif: Mit dem Premium-Tarif erhalten Sie den umfassendsten Schutz, inklusive bester Erstattungen und vielfältiger Zusatzleistungen wie Rooming-in oder erweiterte Reha-Maßnahmen. Dieser Tarif richtet sich an Versicherte, die keine Kompromisse bei der Gesundheitsversorgung eingehen möchten.

Die Wahl des Tarifs hängt von individuellen Prioritäten ab, wie dem gewünschten Leistungsumfang, der Zahlungsbereitschaft für Beiträge und der persönlichen Gesundheitssituation.

Welche Zusatzleistungen bietet die BGV private Krankenversicherung an und wie können diese genutzt werden?

Über die Basisleistungen hinaus beinhaltet die BGV private Krankenversicherung optionale Zusatzleistungen, die je nach Tarif oder als Zusatztarife hinzugebucht werden können. Diese Zusatzleistungen bieten zusätzlichen Schutz und Komfort, beispielsweise:

  • Krankenhaustagegeld zur finanziellen Unterstützung während eines Klinikaufenthalts
  • Rooming-in, damit ein Elternteil das Kind während der Krankenhausbehandlung begleiten kann
  • Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen zur optimalen Genesung nach einer Erkrankung oder Operation
  • Erweiterte Zahnzusatzleistungen für hochwertige Zahnersatzlösungen und komplexe kieferorthopädische Behandlungen
  • Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen, die teilweise erstattet werden

Diese Zusatzleistungen können individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden, um Ihren Versicherungsschutz optimal zu ergänzen. Die Möglichkeit, Zusatztarife zu wählen, ermöglicht eine flexible Anpassung insbesondere bei sich ändernden Lebenssituationen oder Gesundheitsanforderungen.

Wie funktioniert die Kostenerstattung bei der BGV privaten Krankenversicherung?

Die Kostenerstattung bei der BGV erfolgt in der Regel nach dem Prinzip der Erstattung der tatsächlich entstandenen und versicherten Kosten. Das bedeutet, Sie reichen Rechnungen und Belege bei der BGV ein, die diese prüft und Ihnen die Kosten erstattet. Abhängig vom gewählten Tarif kann die Höhe der Erstattung variieren.

Die Erstattung erfolgt häufig in folgenden Schritten:

  • Sie erhalten eine Rechnung von Ihrem Arzt, Zahnarzt oder Krankenhaus.
  • Sie reichen diese Rechnung zusammen mit einem entsprechenden Erstattungsantrag bei der BGV ein.
  • Die BGV prüft die Unterlagen und erstattet die Kosten gemäß den Tarifbedingungen.

Die Höhe des erstatteten Betrags kann durch Selbstbehalte, Leistungsgrenzen oder Tarifvorgaben beeinflusst werden. Darüber hinaus bietet die BGV moderne digitale Services zur Einreichung von Rechnungen an, was den Prozess beschleunigt und vereinfacht.

Welche Vorteile bietet die private Krankenversicherung bei BGV im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung?

Die private Krankenversicherung bei der BGV zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, die den individuellen Bedürfnissen der Versicherten besser gerecht werden können als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Dazu zählen unter anderem:

  • Umfangreicherer Leistungsumfang, insbesondere bei Wahlleistungen im Krankenhaus wie Chefarztbehandlung und Einzelzimmer.
  • Flexible Tarifwahl und individuelle Anpassung des Versicherungsschutzes, z.B. durch verschiedene Selbstbeteiligungen und Zusatzleistungen.
  • Schnellere Terminvergabe und bevorzugte Behandlung bei Ärzten und Fachärzten.
  • Erstattung hochwertiger Zahnbehandlungen und Zahnersatz, die in der GKV häufig nur begrenzt abgedeckt sind.
  • Umfassende Vorsorge- und Präventionsleistungen, die helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Diese Vorteile resultieren aus dem Prinzip der privaten Krankenversicherung, das auf individuellem Versicherungsschutz basiert und nicht auf einem einheitlichen Leistungskatalog. Somit können Sie Ihren Versicherungsschutz bei der BGV ganz nach Ihren persönlichen Anforderungen gestalten und von einer besseren medizinischen Versorgung profitieren.


Krankenversicherung Angebot erhalten
Kostenlos und unverbindlich
Umfassender Vergleich 2025
Angebote per Email oder Post – kein Vertreterbesuch
Falls gewünscht: Berechnung spezieller Tarife
Falls gewünscht: telefonische Beratung
 

Autor PKVAutorin: Claudia Zimmermann
Claudia ist unsere Expertin für Krankenversicherungen. Sie befasst sich insbesondere mit den Leistungen und den Unterschieden der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Sie kennt sich auch mit der Beitragsstabilität der bekanntesten PKV-Tarife aus. Claudia berechnet Ihnen, falls gewünscht, auch Angebote für die private Krankenzusatzversicherung.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 64

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.