Krankenversicherung Continentale | Tipps und Hinweise 2025
Krankenversicherung Continentale – kurzer Überblick:
- Die Continentale Krankenversicherung bietet mit ihren Tarifen Comfort, Premium und Economy maßgeschneiderte Lösungen, die sich an unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets orientieren – welche Leistungen sind in den einzelnen Tarifen enthalten und wie unterscheiden sie sich?
- Im Comfort Tarif profitieren Versicherte von umfassender Erstattung bei ärztlichen Leistungen, Zahnbehandlungen und Sehhilfen, inklusive freier Krankenhauswahl – welche Vorteile bietet hier die Kombination mit dem stationären Tarif SP2?
- Der Premium Tarif geht noch einen Schritt weiter und bietet nicht nur höhere Erstattungen für Zahnersatz, sondern auch standardmäßig Ein-Bett-Zimmer und Chefarztbehandlung – lohnt sich diese Investition für Ihre Gesundheitsvorsorge?
- Für kostenbewusste Versicherte stellt der Economy Tarif eine günstige Alternative dar, die dennoch solide Leistungen bei Arztbesuchen und Zahnbehandlungen bietet – wie wirken sich jedoch die Einschränkungen bei Zahnersatz und Krankenhausunterbringung auf den Alltag aus?
- Stationäre Wahlleistungstarife wie SP1 und SP2 erlauben eine individuelle Aufwertung der Krankenhausleistungen – wie können diese flexibel mit Comfort und Premium kombiniert werden, um den Versicherungsschutz optimal anzupassen?
- Zusätzlich bietet die Continentale Optionstarife wie OPTION-G und OPTION-P, die beispielsweise Naturheilverfahren oder Auslandsreisekrankenversicherung verbessern – welche Zusatzleistungen könnten für Ihre persönliche Situation besonders interessant sein?

Krankenversicherung bei der Continentale: Umfassende private Krankenvollversicherung mit vielfältigen Tarifoptionen
Die Continentale Krankenversicherung – Historie und Entwicklung
Die Continentale Krankenversicherung gehört zur Continentale Versicherungsverbund a.G., einem traditionsreichen Versicherungsunternehmen mit einer Geschichte, die bis ins 1906 zurückreicht. Ursprünglich als regional tätige Versicherung gegründet, hat sich die Continentale im Laufe der Jahrzehnte zu einem Anbieter entwickelt, der insbesondere im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) eine breite Produktpalette anbietet. Dabei legt die Gesellschaft besonderen Wert auf individuelle und flexible Tarifgestaltungen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Versicherten gerecht werden.
Die Continentale versteht sich als verlässlicher Partner in der privaten Krankenversicherung und bietet eine Vielzahl von Lösungen, von der privaten Krankenvollversicherung bis hin zu ergänzenden Krankenzusatzversicherungen. Die Gesellschaft richtet sich sowohl an Angestellte, Selbstständige, Beamte als auch an Studenten und bietet maßgeschneiderte Tarife für diese Zielgruppen an.
Das Angebot der Continentale im Bereich der privaten Krankenversicherung
Im Gegensatz zu einigen Anbietern, die sich ausschließlich auf Krankenzusatzversicherungen spezialisieren, bietet die Continentale sowohl Komplettlösungen in der privaten Krankenvollversicherung als auch verschiedene Tarifoptionen für Zusatzversicherungen an. Somit können Versicherte die Continentale als Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung wählen oder ihre bestehende Absicherung durch Zusatzschutz erweitern.
Die private Krankenvollversicherung der Continentale zeichnet sich durch mehrere Tarifklassen aus, die unterschiedliche Leistungsumfänge und Beitragsstrukturen aufweisen. Die wichtigsten Tarife heißen Comfort, Premium und Economy. Zusätzlich gibt es spezielle stationäre Wahlleistungstarife (SP1 und SP2), die den Krankenhausaufenthalt komfortabler gestalten.
- Comfort: Umfassende Versorgung mit 100% Erstattung ärztlicher Leistungen bis zum Höchstsatz der GOÄ, 100% für Zahnbehandlungen und 80% für Zahnersatz, 100% für Sehhilfen bis zu 300€ alle zwei Jahre, allgemeine Pflegeklasse im Krankenhaus mit freier Krankenhauswahl.
- Premium: Erweiterte Leistungen mit höherer Erstattung für Zahnersatz (85%), Erstattung über die Höchstsätze der GOÄ hinaus, inklusive Ein-Bett-Zimmer und Chefarztbehandlung im Krankenhaus.
- Economy: Kostenbewusste Option mit 100% Erstattung ärztlicher Leistungen bis zum Höchstsatz, 100% für Zahnbehandlungen, 60% für Zahnersatz und Unterbringung im Mehr-Bett-Zimmer.
- SP2 / SP1: Stationäre Wahlleistungstarife für bessere Krankenhausunterbringung und Chefarztbehandlung, kombinierbar mit Comfort und Premium.
- Optionstarife (OPTION-G / OPTION-P): Zusatztarife mit erweiterten Leistungen etwa für Naturheilverfahren oder Auslandsreisekrankenversicherung.
- Beihilfe-Tarife: Spezielle Tarife für Beamte und Anwärter.
- Tarife für Selbstständige und Studenten: Speziell zugeschnittene Versicherungen für diese Personengruppen.
Wer kann sich bei der Continentale privat krankenversichern?
Die Continentale bietet Ihren privaten Krankenversicherungsschutz für verschiedene Personengruppen an. Dabei gelten je nach Tarif und Zielgruppe unterschiedliche Voraussetzungen, die für eine Aufnahme in die PKV erfüllt sein müssen.
- Angestellte: Arbeitnehmer, deren Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt, können sich privat versichern.
- Selbstständige und Freiberufler: Diese Personengruppe kann sich ohne Einkommensgrenze privat krankenversichern.
- Beamte und Beamtenanwärter: Spezielle Beihilfe-Tarife sind für diese Gruppe verfügbar, die den Beihilfeanspruch ergänzen.
- Studenten: Studenten können sich ab dem 25. Lebensjahr oder nach Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze privat versichern.
- Familienangehörige: Je nach Tarif können auch Familienangehörige mitversichert werden, beispielsweise Kinder und Ehepartner.
- Gesundheitsprüfung: Die Aufnahme in die PKV erfordert in der Regel eine Gesundheitsprüfung, deren Ergebnis Einfluss auf Annahme und Beitragshöhe hat.
Besondere Merkmale und Serviceangebote
Die Continentale legt großen Wert auf eine rasche und unkomplizierte Abwicklung von Leistungsanträgen. Versicherte profitieren von einem 24-Stunden-Gesundheitsservice, der bei medizinischen Fragen und Notfällen Unterstützung bietet. Zudem sind je nach Tarif Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit möglich, was den Versicherungsschutz auch finanziell attraktiv macht.
Durch die breite Palette an Optionstarifen können Versicherte ihren Schutz individuell anpassen und beispielsweise Naturheilverfahren oder Auslandsreisekrankenversicherung einschließen. Die Continentale bietet somit eine flexible und umfassende Absicherung, die sowohl den Grundbedarf an Krankenversicherung abdeckt als auch darüber hinausgehende Wünsche erfüllt.
—
Mit ihren maßgeschneiderten Tarifen und dem Fokus auf individuelle Bedürfnisse stellt die Continentale Krankenversicherung eine interessante Wahl für alle dar, die eine private Krankenversicherung suchen – sei es als Ersatz für die gesetzliche Krankenkasse oder als Ergänzung durch Zusatzschutz.
Wie hoch sind die Kosten für die PKV bei der Continentale Krankenversicherung?
Die Continentale Krankenversicherung bietet eine umfassende private Krankenvollversicherung (PKV) mit verschiedenen Tarifoptionen, die sich individuell an die Bedürfnisse der Versicherten anpassen lassen. Versichern können sich bei der Continentale insbesondere folgende Personengruppen:
– Angestellte, deren Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt
– Selbstständige und Freiberufler
– Beamte und Beamtenanwärter (speziell mit Beihilfe-Tarifen)
– Studenten (mit speziellen Tarifen)
– Familienangehörige, die über eine private Versicherung abgesichert werden möchten
Voraussetzung für den Abschluss einer PKV bei der Continentale ist grundsätzlich, dass die betreffende Person nicht der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht unterliegt. Für Beamte und Anwärter gelten besondere Beihilfe-Tarife, die sich an deren spezifischen Anforderungen orientieren. Für Selbstständige und Studenten bietet die Gesellschaft ebenfalls maßgeschneiderte Tarifoptionen an.
Im Folgenden zeigen wir einige Beispiele zu den Kosten der PKV bei der Continentale Krankenversicherung, die die verschiedenen Tarife, Altersgruppen und Selbstbeteiligungen berücksichtigen.
Alter | Leistungen | Tarif | Selbstbeteiligung (€) | Monatlicher Beitrag (€) |
---|---|---|---|---|
30 | Umfassend, inkl. Zahn 80% | Comfort | 300 | 325 – 380 |
35 | Erweiterter Schutz, hohe Zahnerstattung | Premium | 500 | 480 – 560 |
40 | Basisversorgung, 60% Zahnersatz | Economy | 750 | 250 – 300 |
35 | Zwei-Bett-Zimmer & Chefarzt (SP2) | Comfort + SP2 | 1000 | 600 – 680 |
30 | Ein-Bett-Zimmer & Chefarzt (SP1) | Premium + SP1 | 500 | 780 – 900 |
(Berechnung: 2025)
Die genannten Beträge sind durchschnittliche Monatsbeiträge, die auf exemplarischen Daten der Continentale Krankenversicherung basieren. Die tatsächlichen Beiträge können je nach individuellen Faktoren teilweise deutlich abweichen.
Wovon hängen die genauen Beiträge ab?
– Alter bei Vertragsbeginn
– Tarifwahl und darin enthaltene Leistungen (z.B. Zahnersatz, Krankenhausleistungen)
– Höhe der Selbstbeteiligung
– Gesundheitszustand und eventuelle Vorerkrankungen
– Berufsgruppe und eventuell vorhandene Beihilfeberechtigung
– Regionale Faktoren und Beitragspolitik der Versicherungsgesellschaft
Da die Beitragshöhe individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann, empfiehlt es sich, für eine genaue Berechnung und ein maßgeschneidertes Angebot der Continentale Krankenversicherung einen erfahrenen Versicherungsmakler oder Berater zu konsultieren.
Über unser Kontaktformular können Sie zudem ein persönliches PKV-Angebot der Continentale anfordern und sich individuell beraten lassen.
Krankenversicherung Continentale – Wichtige Hinweise

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Flexibilität der Tarife. Prüfen Sie, ob Sie die Möglichkeit haben, Zusatzoptionen wie Naturheilverfahren oder Auslandsreisekrankenversicherung hinzuzubuchen. Ebenso lohnt sich ein Vergleich der Beitragsentwicklung und der möglichen Beitragsrückerstattungen, falls Sie keine Leistungen in Anspruch nehmen.
Bei der Continentale erhalten Sie hier direkt den PKV-Antrag. Beim Ausfüllen dieses Antrags sollten Sie sorgfältig und wahrheitsgemäß alle Gesundheitsfragen beantworten, da falsche Angaben später zu Problemen bei der Leistungsgewährung führen können. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen vollständig beizufügen und gegebenenfalls ärztliche Berichte beizulegen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich hier ganz unkompliziert ein individuelles Angebot berechnen zu lassen. So bekommen Sie einen transparenten Überblick über die zu erwartenden Beiträge und können verschiedene Tarifkombinationen direkt vergleichen.
- Leistungen und Erstattungsquoten der einzelnen Tarife genau vergleichen
- Selbstbeteiligungen und Beitragsrückerstattungen berücksichtigen
- Optionstarife und Zusatzleistungen prüfen
- Beitragsentwicklung und Flexibilität bei Tarifwechsel beachten
- PKV-Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß ausfüllen
- Angebote online berechnen und vergleichen
Wenn Sie sich für ein Angebot der Continentale entschieden haben, folgt der Abschluss des passenden Tarifs. Dabei stehen Ihnen folgende Haupttarife zur Auswahl:
- COMFORT – umfassende Grundversorgung mit hoher Erstattung und Wahlmöglichkeiten im Krankenhaus
- PREMIUM – erweiterter Schutz mit höherer Erstattung und stationären Wahlleistungen inklusive
- ECONOMY – kostengünstiger Basistarif mit solider Absicherung und Mehrbettzimmer im Krankenhaus
Darüber hinaus können Sie die stationären Wahlleistungstarife SP2 oder SP1 hinzubuchen, um z. B. eine bessere Unterbringung im Krankenhaus oder Chefarztbehandlung zu erhalten. Auch Optionstarife wie OPTION-G oder OPTION-P bieten zusätzliche Vorteile, etwa für Naturheilverfahren oder Auslandsaufenthalte.
Wert legen sollten Sie dabei besonders auf:
- Erstattungshöhe bei ambulanten, zahnärztlichen und stationären Leistungen
- Individuelle Bedarfslage, z. B. Zahnbehandlungen oder Sehhilfen
- Wahlmöglichkeiten bei Krankenhausunterbringung und Chefarztbehandlung
- Optionale Zusatzleistungen, die Ihren Gesundheitsanforderungen entsprechen
- Möglichkeiten der Beitragsrückerstattung und Selbstbeteiligung
Sollten Sie eine Arztrechnung erhalten, prüfen Sie zunächst, ob die Kosten im Rahmen Ihrer vereinbarten Erstattung liegen. Die Rechnung können Sie dann bei der Continentale entweder online, per App oder per Post einreichen. Dabei gilt es auch abzuwägen, ob sich die Einreichung in Bezug auf die vereinbarte Selbstbeteiligung und die mögliche Beitragsrückerstattung lohnt.
- Rechnung auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen
- Erstattungsgrenzen und Selbstbeteiligung im Vertrag beachten
- Rechnung fristgerecht und mit allen erforderlichen Unterlagen einreichen
- Sorgfältig abwägen, ob die Einreichung die Beitragsrückerstattung beeinflusst
In komplexen oder strittigen Fällen kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Versicherungsmakler sehr hilfreich sein. Sollte die Continentale sich weigern, Leistungen zu erbringen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts für Krankenversicherungsrecht sinnvoll sein, insbesondere wenn es um hohe Summen geht.
- Versicherungsmakler für individuelle Beratung und Unterstützung einschalten
- Bei Leistungskonflikten Fachanwalt für Krankenversicherungsrecht konsultieren
- Dokumentation aller Schriftwechsel und Rechnungen sorgfältig führen
- Frühzeitig professionelle Hilfe suchen, um Rechtsansprüche durchzusetzen
Zusammenfassend bietet die Continentale Krankenversicherung eine breite Palette an Tarifen und Zusatzoptionen, die individuell abgestimmt werden können. Mit einem fundierten Vergleich, der sorgfältigen Antragstellung und einer bewussten Abrechnungspraxis sind Sie gut aufgestellt, um von den Vorteilen einer privaten Krankenversicherung zu profitieren.
FAQ zur Privaten Krankenversicherung bei Continentale
Welche Tarifoptionen bietet die Continentale Private Krankenversicherung an und wie unterscheiden sie sich?
Die Continentale Krankenversicherung stellt drei Haupttarife zur Verfügung: Comfort, Premium und Economy, die sich in Leistung und Beitrag deutlich unterscheiden.
Der Comfort-Tarif bietet eine umfassende Absicherung mit 100% Erstattung für ärztliche Leistungen bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), volle Kostenübernahme bei Zahnbehandlungen sowie 80% für Zahnersatz. Zudem werden Sehhilfen bis zu 300 Euro alle zwei Jahre erstattet. Im Krankenhaus ist die allgemeine Pflegeklasse mit freier Krankenhauswahl enthalten, mit der Möglichkeit, den Zusatztarif SP2 für eine Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer und Chefarztbehandlung hinzuzubuchen.
Der Premium-Tarif geht über den Comfort-Tarif hinaus und bietet höhere Erstattungen für Zahnersatz (85%) sowie eine erweiterte Leistungserstattung, die über die Höchstsätze der GOÄ hinausgehen kann. Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer und Chefarztbehandlung sind hier bereits standardmäßig enthalten (SP1).
Der Economy-Tarif richtet sich an kostenbewusste Versicherte und bietet ebenfalls 100% Erstattung für ärztliche Leistungen bis zum Höchstsatz der GOÄ und für Zahnbehandlungen, jedoch nur 60% für Zahnersatz. Im Krankenhaus erfolgt die Unterbringung im Mehr-Bett-Zimmer.
Diese Tarifvielfalt ermöglicht es, den Versicherungsschutz passgenau an die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten anzupassen.
Darüber hinaus können mit den stationären Wahlleistungstarifen SP1 und SP2 sowie den Optionstarifen OPTION-G und OPTION-P zusätzliche Leistungen ergänzt werden, etwa bessere Krankenhausunterbringung oder erweiterte Naturheilverfahren und Auslandsschutz.
Wie funktionieren die stationären Wahlleistungstarife SP1 und SP2 bei der Continentale?
Die Wahlleistungstarife SP1 und SP2 sind Zusatzoptionen, die mit den Haupttarifen Comfort und Premium kombiniert werden können, um den stationären Krankenhausaufenthalt zu verbessern.
SP1 umfasst die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer sowie die Chefarztbehandlung und ist im Premium-Tarif bereits enthalten. Dies bedeutet, dass Versicherte im Krankenhaus eine komfortablere Einzelzimmer-Unterbringung und die Behandlung durch den Chefarzt ohne zusätzliche Kosten erhalten.
SP2 bietet die Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer sowie ebenfalls die Chefarztbehandlung und kann zum Comfort-Tarif hinzugebucht werden.
Die Wahl dieser Zusatzleistungen verbessert nicht nur den Komfort im Krankenhaus, sondern kann auch Einfluss auf die Genesung und das Wohlbefinden während des Aufenthalts haben.
Zusätzlich zeigt sich, dass diese Wahlleistungstarife eine sinnvolle Ergänzung für Versicherte darstellen, die besonderen Wert auf eine hochwertige Versorgung im Krankenhaus legen und sich nicht mit der allgemeinen Pflegeklasse oder Mehrbettzimmern zufriedengeben möchten.
Welche Zusatzoptionen bietet die Continentale, um den Versicherungsschutz individuell zu erweitern?
Neben den Haupttarifen und stationären Wahlleistungstarifen bietet die Continentale sogenannte Optionstarife an, die den Versicherungsschutz gezielt erweitern:
- OPTION-G: Verbessert die Erstattung für Naturheilverfahren und alternative Behandlungsmethoden, was besonders für Versicherte interessant ist, die Wert auf ganzheitliche Gesundheitsversorgung legen.
- OPTION-P: Erweitert die Auslandsreisekrankenversicherung und bietet zusätzlichen Schutz bei Auslandsaufenthalten.
Diese Optionstarife können flexibel zu den Haupttarifen hinzugebucht werden und erlauben eine individuelle Anpassung des Versicherungsschutzes entsprechend der persönlichen Lebenssituation.
Darüber hinaus gibt es spezielle Tarife für Beamte und Anwärter, Selbstständige und Studenten, die ebenfalls mit diesen Optionstarifen kombiniert werden können, um den Versicherungsschutz optimal auf die jeweilige Zielgruppe abzustimmen.
Wie gestaltet sich die Beitragsrückerstattung und Selbstbeteiligung bei der Continentale PKV?
Die Continentale ermöglicht in verschiedenen Tarifen die Vereinbarung von Beitragsrückerstattungen, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen werden. Das heißt, Versicherte können bei Leistungsfreiheit am Jahresende eine Rückzahlung eines Teils ihrer Beiträge erhalten.
Zudem besteht die Möglichkeit, Selbstbeteiligungen zu vereinbaren, bei denen der Versicherte bestimmte Kosten bis zu einem festgelegten Betrag selbst trägt. Dies wirkt sich häufig positiv auf die Beitragshöhe aus und kann die monatlichen Kosten reduzieren.
- Beitragsrückerstattung motiviert zur bewussten Nutzung der Versorgungsleistungen und belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten.
- Selbstbeteiligungen bieten finanzielle Entlastung bei den monatlichen Beiträgen, erfordern aber auch eine gewisse Eigenverantwortung bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.
Diese Modelle zeigen die Flexibilität der Continentale, individuelle Präferenzen bezüglich Kosten und Leistungsumfang in Einklang zu bringen.
Wie unterstützt die Continentale ihre Versicherten bei der Abwicklung von Rechnungen und im Notfall?
Die Continentale legt großen Wert auf eine schnelle und unkomplizierte Rechnungsabwicklung. Versicherte können ihre Rechnungen bequem einreichen und erhalten zügig eine Erstattung der Kosten, was den administrativen Aufwand minimiert.
Darüber hinaus bietet die Continentale einen 24-Stunden-Gesundheitsservice an, der rund um die Uhr erreichbar ist. Dieser Service hilft nicht nur bei medizinischen Fragen, sondern unterstützt auch bei der Organisation von Arztterminen oder der Vermittlung von Fachärzten.
Diese Serviceleistungen erhöhen die Kundenzufriedenheit und unterstützen Versicherte in akuten Situationen effektiv.
Weiterhin zeigt sich, dass der umfassende Service der Continentale nicht nur die Kommunikation erleichtert, sondern auch zur besseren Gesundheitsvorsorge beiträgt, indem er schnelle Informationen und Hilfestellungen bereitstellt.