Krankenversicherung Concordia | Tipps und Hinweise 2025
Krankenversicherung Concordia – kurzer Überblick:
- Die Concordia Krankenversicherung bietet eine private Vollversicherung mit modularen Tarifoptionen, die speziell auf ambulante, stationäre, zahnärztliche und Pflegeleistungen zugeschnitten sind – wie genau gestalten sich diese Leistungsbereiche?
- Im ambulanten Bereich (AV) sind nicht nur ärztliche Behandlungen, sondern auch Heilpraktiker, Psychotherapie und Vorsorgeuntersuchungen abgedeckt – welche Vorteile bieten die verschiedenen AV-Tarife von AV1 bis AV4?
- Wie flexibel sind die stationären Leistungen? Die Tarife SV1 bis SV3 ermöglichen neben freier Krankenhauswahl auch Wahlleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung – was bedeutet das konkret für den Versicherten?
- Welche zahnärztlichen Leistungen sind im Tarifumfang enthalten? Von Zahnersatz über Kieferorthopädie bis zur professionellen Zahnreinigung – wie unterscheiden sich die Zahnärztlichen Tarife ZV1 und ZV2?
- Für Pflegebedürftige bietet Concordia Pflege-Tarife (PV) sowohl ambulante als auch stationäre Pflegeleistungen, die an die Pflegepflichtversicherung anknüpfen – wie können diese Tarife den individuellen Pflegebedarf abdecken?
- Ergänzungstarife wie VV PLUS sowie Beihilfe- und Pflege-Tarife erweitern das Angebot zusätzlich – welche besonderen Leistungen und finanzielle Vorteile bringen diese Zusatzoptionen mit sich?

Krankenversicherung der Gesellschaft Concordia: Umfassende Absicherung in der privaten Vollversicherung
Die Concordia Krankenversicherung – Historie und Entwicklung
Die Concordia Krankenversicherung blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. Ursprünglich als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gegründet, hat sich die Gesellschaft im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und ihr Leistungsangebot den veränderten Bedürfnissen der Versicherten angepasst. Die Concordia ist heute eine etablierte Versicherungsgesellschaft, die ihren Kunden ein breites Spektrum an Finanz- und Versicherungsprodukten anbietet. Dabei legt sie besonderen Wert auf individuelle und bedarfsgerechte Absicherungslösungen im Gesundheitsbereich.
Die Produktpalette der Concordia Krankenversicherung
Die Concordia bietet sowohl private Krankenversicherungen im Vollversicherungsschutz als auch spezielle Krankenzusatzversicherungen an. Im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) können sich Versicherte mit verschiedenen Tarifkombinationen umfassend absichern – von der ambulanten und stationären Versorgung bis hin zur zahnärztlichen Behandlung und Pflegeleistungen. Damit stellt die Concordia eine vollständige Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung dar.
- Private Kranken-Vollversicherung (PKV): Individuelle Absicherung für ambulante, stationäre und zahnärztliche Leistungen sowie Pflege.
- Ambulante Versorgung (AV): Behandlungen durch Ärzte, Heilpraktiker, Psychotherapie, Hilfsmittel sowie Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.
- Stationäre Versorgung (SV): Freie Krankenhauswahl, Wahlleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung.
- Zahnärztliche Versorgung (ZV): Zahnersatz, Kieferorthopädie, Zahnbehandlungen inklusive Inlays und professionelle Zahnreinigung.
- Pflegeversicherung (PV): Ambulante und stationäre Pflegeleistungen im Rahmen der Pflegepflichtversicherung.
- Ergänzungstarife: Zusätzliche Leistungen durch Tarife wie VV PLUS, BVE oder KHT.
- Krankentagegeldversicherung: Finanzielle Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit.
- Krankenhaustagegeldversicherung: Tagesgeld bei Krankenhausaufenthalt.
- Beihilfe-Tarife: Speziell für Beamte und deren Angehörige konzipierte Tarife.
- Beitragsrückerstattung: Erstattung von Beiträgen bei Leistungsfreiheit.
Private Krankenversicherung bei Concordia: Für wen ist sie geeignet?
Die private Krankenversicherung der Concordia richtet sich an verschiedene Personengruppen, die eine Alternative oder Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung suchen. Die Voraussetzung für den Abschluss einer privaten Vollversicherung kann je nach Berufsgruppe und Einkommen variieren.
- Angestellte und Arbeitnehmer mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze können sich privat versichern.
- Selbstständige und Freiberufler haben grundsätzlich freien Zugang zur privaten Krankenversicherung.
- Beamte und Versorgungsempfänger profitieren von speziellen Beihilfe-Tarifen der Concordia.
- Studenten und Auszubildende können ebenfalls bestimmte Tarife wählen, oft mit günstigen Beiträgen und flexiblen Leistungsoptionen.
- Gesundheitsprüfung: Voraussetzung für die Aufnahme ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung, die den individuellen Risikozustand ermittelt.
Tarifgestaltung und Leistungsbereiche
Die Concordia strukturiert ihre private Krankenversicherung klar nach Leistungsbereichen, was den Versicherten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Zusammenstellung ihres Versicherungsschutzes bietet. Die Tarife sind unterteilt in ambulante (AV), stationäre (SV), zahnärztliche (ZV) und Pflegeversicherungen (PV). Ergänzungstarife wie VV PLUS ermöglichen zusätzliche Absicherungen, etwa für besondere Heilmethoden oder Komfortleistungen.
Die ambulanten Tarife (AV1 bis AV4) bieten abgestufte Leistungsumfänge, von Basisleistungen bis zu umfassenden Erstattungen für Heilpraktikerbehandlungen und alternativen Therapien. Die stationären Tarife (SV1 bis SV3) unterscheiden sich je nach Wahlleistungsanspruch, beispielsweise ob Chefarztbehandlung oder ein Einbettzimmer abgedeckt sind. Bei den zahnärztlichen Tarifen (ZV1 und ZV2) sind unter anderem professionelle Zahnreinigungen und hochwertige Zahnersatzleistungen enthalten.
Abgerundet wird das Angebot durch Pflege-Tarife, die Leistungen ergänzend zur gesetzlichen Pflegeversicherung absichern, sowie Zusatzversicherungen für Krankentagegeld oder Krankenhaustagegeld.
Fazit
Die Concordia Krankenversicherung bietet Ihnen eine vielseitige und modulare Absicherung im Bereich der privaten Krankenversicherung. Mit ihren differenzierten Tarifen für ambulante, stationäre, zahnärztliche und Pflegeleistungen können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Neben der Vollversicherung stehen auch zahlreiche Zusatzversicherungen zur Verfügung. So stellt die Concordia eine interessante Option für Personen dar, die sich dauerhaft oder ergänzend zur gesetzlichen Krankenversicherung privat absichern möchten.
Wie hoch sind die Kosten für die PKV bei der Concordia Krankenversicherung?
Die Concordia Krankenversicherung bietet eine umfassende private Krankenversicherung (PKV) mit flexiblen Tarifkombinationen für ambulante, stationäre und zahnärztliche Leistungen sowie Pflege an. Besonders interessant ist, welche Personengruppen sich bei der Concordia privat versichern können und welche Voraussetzungen dafür gelten.
Wer kann sich bei der Concordia privat versichern?
Die PKV der Concordia richtet sich vorrangig an folgende Personengruppen:
– Selbstständige und Freiberufler: Diese können sich unabhängig von ihrem Einkommen privat versichern.
– Beamte und Beamtenanwärter: Aufgrund der Beihilfe sind hier spezielle Beihilfe-Tarife der Concordia relevant, die eine kostengünstige Absicherung ermöglichen.
– Angestellte mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze: Wer als Angestellter mehr verdient als die Jahresarbeitsentgeltgrenze, kann freiwillig in die PKV wechseln.
– Studenten und Auszubildende: Auch sie können sich unter bestimmten Voraussetzungen privat versichern.
Voraussetzungen für den Abschluss einer PKV bei Concordia
– Nachweis der Versicherungspflichtfreiheit, z.B. durch Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze bei Angestellten.
– Gesundheitsprüfung: Die Concordia prüft den Gesundheitszustand vor Vertragsabschluss, was sich auf die Beiträge auswirken kann.
– Bei Beamten ist die Vorlage der Beihilfebescheinigung erforderlich, um passende Beihilfe-Tarife abzuschließen.
Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der PKV bei der Concordia Krankenversicherung gezeigt:
Alter | Leistungen | Tarif | Selbstbeteiligung (€) | Monatlicher Beitrag (€) |
---|---|---|---|---|
30 | Ambulant, stationär, Zahn | AV3 + SV2 + ZV2 | 500 | 320 – 450 |
35 | Ambulant, stationär, Pflege | AV2 + SV3 + PVB | 750 | 400 – 550 |
40 | Ambulant, Zahn | AV4 + ZV1 | 300 | 370 – 480 |
30 | Ambulant, stationär, Zahn, Pflege | AV1 + SV1 + ZV2 + PVB | 1000 | 250 – 380 |
35 | Ambulant, stationär, Zahn, Ergänzungen (VV PLUS) | AV3 + SV2 + ZV2 + VV PLUS | 500 | 600 – 900 |
(Berechnung: 2025)
Diese Beiträge stellen durchschnittliche Beträge dar, die auf exemplarischen Daten der Concordia Krankenversicherung beruhen. Die tatsächlichen Kosten können individuell stark abweichen.
Wovon hängen die genauen Beiträge ab?
Die individuellen Beiträge zur PKV bei der Concordia sind von verschiedenen Faktoren abhängig:
– Alter bei Eintritt: Je jünger der Versicherungsbeginn, desto günstiger in der Regel der Beitrag.
– Gesundheitszustand und Vorerkrankungen: Die Gesundheitsprüfung kann zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen.
– Leistungsumfang der gewählten Tarife: Je umfangreicher die Leistungen, desto höher der Beitrag.
– Höhe der Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt den Beitrag.
– Berufliche und persönliche Risikofaktoren: Zum Beispiel gefährliche Berufe oder Hobbys können die Beitragshöhe beeinflussen.
– Beihilfeberechtigung: Für Beamte sind Beihilfetarife relevant, die die Kosten reduzieren.
Für eine genaue Berechnung und individuelle Angebotsauskunft empfiehlt es sich, eine persönliche Beratung bei einem unabhängigen Versicherungsmakler oder Berater in Anspruch zu nehmen. So können alle persönlichen Besonderheiten berücksichtigt werden.
Über unser Kontaktformular können Sie zudem ein persönliches PKV-Angebot der Concordia Krankenversicherung anfordern und sich umfassend informieren.
Krankenversicherung Concordia – Tipps

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Vergleich ist die Höhe der Selbstbeteiligung und der mögliche Beitrag für Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit. Je nach Tarif kann sich eine höhere Selbstbeteiligung durch niedrigere Monatsbeiträge auszeichnen, während eine Beitragsrückerstattung attraktive Rückzahlungen bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen ermöglicht. Prüfen Sie genau, welche Regelungen in den jeweiligen Tarifen der Concordia gelten.
Die Concordia bietet neben den Haupttarifen auch Ergänzungstarife wie VV PLUS für zusätzliche Leistungen an. Auch spezielle Beihilfe-Tarife stehen zur Verfügung, falls Sie beihilfeberechtigt sind. Vergleichen Sie, ob solche Zusatzoptionen für Sie sinnvoll sind und ob sie in Ihrem Angebot enthalten sind.
Auf der Webseite oder direkt bei der Concordia erhalten Sie den PKV-Antrag für Ihre Versicherung. Beim Ausfüllen dieses Antrags sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Alle Gesundheitsfragen ehrlich und vollständig beantworten, um spätere Probleme beim Versicherungsschutz zu vermeiden.
- Besondere Vorerkrankungen oder laufende Behandlungen genau angeben, da diese Einfluss auf die Annahme und Prämienhöhe haben können.
- Alle persönlichen Daten sorgfältig und leserlich eintragen, um Verzögerungen bei der Bearbeitung zu verhindern.
- Bei Unsicherheiten den Antrag vor Abgabe mit einem Versicherungsexperten oder Makler durchgehen.
An dieser Stelle können Sie sich auch Angebote berechnen lassen, um verschiedene Tarifkombinationen und Beitragsmodelle zu vergleichen und die für Sie passende Lösung zu finden.
Wichtige Punkte im Überblick beim Vergleich der Concordia-Angebote:
- Tarifstruktur und enthaltene Leistungsbereiche (AV, SV, ZV, PV) genau prüfen.
- Selbstbeteiligungshöhe und Beiträge zur Beitragsrückerstattung vergleichen.
- Ergänzungs- und Beihilfe-Tarife sowie mögliche Zusatzleistungen berücksichtigen.
- Leistungsumfang, z. B. Chefarztbehandlung, freie Krankenhauswahl, professionelle Zahnreinigung.
- Flexibilität und Kombinationsmöglichkeiten der Tarife.
Wenn Sie sich für ein Angebot der Concordia Krankenversicherung entschieden haben, sollten Sie bei der Auswahl und dem Abschluss folgende Schritte beachten:
- Wählen Sie die Tarifkombination, die Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen und Ihrem Budget am besten entspricht.
- Berücksichtigen Sie, ob Sie ambulante, stationäre und zahnärztliche Leistungen sowie Pflege abdecken möchten.
- Beachten Sie die Leistungen im Detail, etwa die Höhe der Kostenerstattung und die Qualität der Versorgung (z. B. Chefarztbehandlung).
- Nutzen Sie bei Bedarf ergänzende Tarife wie VV PLUS für zusätzliche Leistungen.
- Prüfen Sie, ob eine Krankentagegeld- oder Krankenhaustagegeldversicherung sinnvoll ist, um Einkommensausfälle abzusichern.
Nach Abschluss und bei Erhalt einer Arztrechnung sollten Sie folgendes beachten, um die Kosten effizient erstattet zu bekommen:
- Rechnungen sorgfältig prüfen – stimmen Leistungen und Beträge mit der erbrachten Behandlung überein?
- Rechnung vollständig und übersichtlich bei der Concordia einreichen, oft auch digital über Kundenportale oder Apps möglich.
- Auf die Höhe der Selbstbeteiligung achten – manchmal rechnet es sich eher, die Rechnung selbst zu übernehmen, um die Beitragsrückerstattung nicht zu gefährden.
- Beitragsrückerstattung im Auge behalten: Nichtinanspruchnahme von Leistungen kann zu Rückzahlungen führen, was bei häufigen Rechnungen vermindert wird.
Sollten Probleme oder Unklarheiten auftreten, z. B. wenn die Versicherung die Leistung verweigert oder es um größere Summen geht, gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten:
- Kontaktieren Sie Ihren Versicherungsmakler, der mit den Tarifen der Concordia vertraut ist und Ihnen bei der Klärung helfen kann.
- In schwierigen oder rechtlich komplexen Fällen kann ein spezialisierter Fachanwalt für Krankenversicherungsrecht hinzugezogen werden.
- Dokumentieren Sie alle Schriftwechsel mit der Versicherung, um eine gute Grundlage für eventuelle Streitigkeiten zu haben.
- Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Möglichkeiten, um Ansprüche durchzusetzen.
Mit diesen Hinweisen und Tipps erhalten Sie eine gute Orientierung bei der Auswahl, dem Abschluss und der Nutzung der privaten Krankenversicherung bei der Concordia Krankenversicherung.
FAQ zur Privaten Krankenversicherung bei Concordia
1. Welche Leistungen sind in der privaten Krankenversicherung bei Concordia im Bereich der ambulanten Versorgung enthalten?
Die ambulante Versorgung (AV) bei Concordia umfasst eine Vielzahl medizinischer Leistungen, die Sie außerhalb eines Krankenhausaufenthaltes in Anspruch nehmen können. Dazu gehören die Behandlungen durch Fachärzte und Heilpraktiker ebenso wie psychotherapeutische Maßnahmen. Zusätzlich sind Heilmittel wie Logopädie und Ergotherapie abgedeckt. Vorsorgeuntersuchungen sowie Impfungen sind ebenfalls Teil des Leistungsspektrums.
Diese breite Leistungsabdeckung sorgt dafür, dass Sie im ambulanten Bereich umfassend abgesichert sind und notwendige Behandlungen flexibel und individuell in Anspruch nehmen können. Concordia gliedert die ambulanten Tarife in verschiedene Stufen (AV1 bis AV4), die unterschiedliche Leistungsumfänge und Beitragshöhen bieten. So können Sie je nach persönlichem Bedarf und Gesundheitszustand den passenden Tarif wählen.
Weitere wichtige Aspekte sind:
- Behandlungsleistungen durch approbierte Ärzte und Heilpraktiker
- Psychotherapie in ambulanten Settings
- Erstattung von Heilmitteln wie Logopädie und Ergotherapie
- Umfangreiche Vorsorge- und Impfleistungen
Durch diese Tarifstruktur ermöglicht Concordia eine individuelle Anpassung Ihrer Versicherung an Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse.
2. Wie gestaltet sich die stationäre Versorgung bei Concordia und welche Vorteile bietet sie?
Die stationäre Versorgung (SV) bei Concordia ermöglicht Ihnen eine umfassende Absicherung während eines Krankenhausaufenthaltes. Sie haben die freie Wahl des Krankenhauses sowie die Möglichkeit, je nach Tarif, ein Ein- oder Zweibettzimmer zu nutzen. Zudem sind in den höheren Tarifstufen Chefarztbehandlungen inklusive, was häufig eine bevorzugte medizinische Betreuung bedeutet. Zusätzlich können Sie von Krankenhaustagegeldzahlungen profitieren, die zur Deckung von Nebenkosten während der stationären Behandlung dienen.
Diese Leistungen bieten Ihnen nicht nur medizinische Sicherheit, sondern auch mehr Komfort und Selbstbestimmung im Krankenhaus. Durch die Tarifvariationen SV1 bis SV3 können Sie die Versorgung genau auf Ihre Wünsche abstimmen, wobei höhere Tarife erweiterte Leistungen und Komfort bieten.
- Freie Krankenhauswahl ohne Einschränkungen
- Wahl zwischen Einbett- oder Zweibettzimmer
- Chefarztbehandlung je nach Tarif enthalten
- Krankenhaustagegeld zur finanziellen Absicherung
Darüber hinaus empfiehlt sich bei längeren Krankenhausaufenthalten die Kombination mit dem Krankenhaustagegeldtarif KHT, um finanzielle Belastungen durch Verdienstausfälle oder zusätzliche Kosten abzufedern.
3. Welche Möglichkeiten bietet Concordia im Bereich der zahnärztlichen Versorgung und wie sind diese strukturiert?
Concordia bietet im Bereich der zahnärztlichen Versorgung (ZV) umfassende Leistungen, die über die Grundversorgung hinausgehen. Dazu zählen Behandlungen wie Zahnfüllungen einschließlich Inlays und Onlays, professionelle Zahnreinigungen, kieferorthopädische Maßnahmen sowie Zahnersatz. Die Tarife ZV1 und ZV2 unterscheiden sich hinsichtlich des Leistungsumfangs und der Erstattungshöhen.
Diese Struktur ermöglicht es Versicherten, je nach individueller Zahngesundheit und persönlichem Anspruch die optimale Absicherung zu wählen. Die professionelle Zahnreinigung wird beispielsweise von vielen privaten Krankenversicherungen nur teilweise übernommen, bei Concordia ist sie als fester Bestandteil in den Zahn-Tarifen enthalten, was der Prävention zugutekommt.
Wesentliche Punkte der zahnärztlichen Tarife umfassen:
- Erstattung von hochwertigem Zahnersatz
- Kieferorthopädische Behandlungen auch für Erwachsene (abhängig vom Tarif)
- Umfassende Zahnbehandlungen einschließlich moderner Füllungstechniken
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigung zur Vorbeugung
Die Tarifkombination aus AV, SV und ZV erlaubt eine umfassende Absicherung in allen Bereichen der medizinischen Versorgung.
4. Wie unterstützt Concordia seine Versicherten im Pflegefall und welche Tarifoptionen stehen zur Verfügung?
Die Pflegeversorgung (PV) bei Concordia ist auf die Absicherung von Kosten ausgerichtet, die im Zusammenhang mit ambulanter oder stationärer Pflege entstehen. Die PKV ergänzt dabei die gesetzliche Pflegepflichtversicherung und bietet Leistungen, die über die Basisversorgung hinausgehen. Der Tarif PVB ist speziell auf Pflegeleistungen ausgelegt und sorgt für eine angemessene finanzielle Unterstützung im Pflegefall.
Diese Pflegeabsicherung ist essenziell, weil sich die Pflegebedürftigkeit häufig mit erheblichen Kosten verbindet, die von der gesetzlichen Pflegeversicherung nicht vollständig gedeckt werden. Concordia ermöglicht es Ihnen, Ihren Versicherungsschutz flexibel zu gestalten und damit Ihr Risiko im Pflegefall gezielt zu reduzieren.
Folgende Aspekte sind relevant:
- Leistungen für ambulante Pflegeleistungen
- Leistungen für stationäre Pflege und Pflegeheime
- Tarifoptionen zur Ergänzung der gesetzlichen Pflegeversicherung
- Individuell anpassbare Beiträge und Leistungen
Die Pflegeabsicherung bei Concordia trägt dazu bei, die finanzielle Belastung im Pflegefall deutlich zu mindern und ermöglicht eine hochwertige Versorgung durch professionelle Pflegekräfte.
5. Welche ergänzenden Tarifoptionen und Zusatzleistungen bietet Concordia in der privaten Krankenversicherung an?
Concordia stellt neben den Basis-Tarifen in den Leistungsbereichen ambulant, stationär, zahnärztlich und Pflege eine Reihe von Ergänzungstarifen zur Verfügung, die den Versicherungsschutz individuell erweitern können. Ein prominenter Ergänzungstarif ist der VV PLUS, der zusätzliche Leistungen abdeckt, die in den Grundtarifen eventuell nicht enthalten sind. Weitere relevante Ergänzungen sind die Krankenhaustagegeldversicherung (KHT) sowie Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit.
Diese Zusatzoptionen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz passgenau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und zusätzliche Sicherheit zu erlangen. Die Beitragsrückerstattung honoriert ein gesundheitsbewusstes Verhalten, indem Sie bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen einen Teil der Beiträge zurückerhalten.
Wichtige Zusatzangebote umfassen:
- VV PLUS: Erweiterte ambulante und stationäre Leistungen
- KHT: Krankenhaustagegeld zur finanziellen Entlastung bei stationären Aufenthalten
- BVE und BV PLUS: Beihilfetarife für Beamte und ähnliche Berufsgruppen
- Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit als Anreiz zur Gesundheitsvorsorge
In Kombination mit den Grundtarifen können diese Optionen die Leistungsvielfalt und den individuellen Schutz deutlich erhöhen und bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit.