Krankenversicherung Helvetia | Tipps und Hinweise 2025
Krankenversicherung Helvetia – kurzer Überblick:
- Wie gestaltet Helvetia ihr Angebot in der privaten Krankenversicherung (PKV)? In Deutschland arbeitet Helvetia mit Kooperationsunternehmen zusammen, während eigene PKV-Tarife und Leistungen exklusiv in der Schweiz angeboten werden.
- Welche Vollversicherungs-Tarife bietet Helvetia an? Zu den Haupttarifen zählen Vollschutz für umfassenden Krankenversicherungsschutz, KlinikPremium mit Fokus auf stationäre und Chefarztbehandlungen, MedPlus als flexible Wahlleistungslösung sowie Young, speziell für junge Versicherte.
- Welche Zusatzversicherungen ergänzen das PKV-Angebot von Helvetia? Interessant sind Tarife wie ZahnPremium für hochwertigen Zahnersatz, KlinikZusatz mit freier Krankenhauswahl und Chefarztbehandlung, AmbulantPlus für ambulante Heilpraktikerleistungen und Auslandskrankenversicherung für Schutz auf Reisen.
- Wie flexibel sind die Tarife bei Helvetia gestaltet? Die Gesellschaft bietet individuelle Beratung und Tarifgestaltung mit flexiblen Selbstbehalten, um Beiträge zu reduzieren und den Versicherungsschutz optimal an persönliche Bedürfnisse anzupassen.
- Welche zusätzlichen Services erleichtern den Umgang mit der Helvetia PKV? Kunden profitieren von einem Online-Serviceportal zur einfachen Verwaltung der Versicherungen sowie einem umfangreichen Netzwerk an Ärzten und Therapeuten.
- Wie können Interessenten mehr über die Tarife und Leistungen erfahren oder eine persönliche Beratung erhalten? Über die Webseite https://www.helvetia.com/ch/web/de/privatkunden.html finden Sie detaillierte Informationen, telefonisch ist Helvetia unter 0800 266 88 88 erreichbar, und schriftliche Anfragen können per E-Mail an service@helvetia.de gestellt werden.

Krankenversicherung der Gesellschaft Helvetia – Angebote und Leistungen in Deutschland und der Schweiz
Geschichte und Entwicklung der Helvetia Versicherung
Die Helvetia Versicherung blickt auf eine lange Tradition zurück, die ihren Ursprung in der Schweiz hat. Seit ihrer Gründung hat sich die Gesellschaft kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute ein breitgefächertes Portfolio an Finanz- und Versicherungsprodukten an. In Deutschland ist Helvetia vor allem als Anbieter von Versicherungen über Kooperationsunternehmen präsent. Die eigenen Tarife und Leistungen im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) werden jedoch primär in der Schweiz angeboten. Dieses Modell ermöglicht es Helvetia, jeweils auf die spezifischen Anforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Märkte einzugehen.
Finanz- und Versicherungsangebote der Helvetia
Die Helvetia bietet sowohl im Bereich der Vollversicherungen als auch bei Zusatzversicherungen vielfältige Lösungen an. Besonders im Bereich der privaten Krankenversicherung stehen umfassende Absicherungen bereit, die sowohl als Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung als auch zur Ergänzung bestehender gesetzlicher Leistungen genutzt werden können. In Deutschland erfolgt die Vermittlung der PKV-Leistungen hauptsächlich über Partnerunternehmen, während die Schweizer Helvetia eigene PKV-Tarife entwickelt und anbietet.
- Vollversicherung (PKV) – umfassender Schutz für ambulante, stationäre und zahnärztliche Behandlungen.
- Zahnzusatzversicherung – Absicherung von Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie.
- Ambulante Zusatzversicherung – Erstattung von Arztkosten, Heilpraktikerleistungen und Hilfsmitteln.
- Stationäre Zusatzversicherung – Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus.
- Krankentagegeldversicherung – Zahlung eines täglichen Geldbetrags bei Arbeitsunfähigkeit.
- Auslandskrankenversicherung – Schutz bei medizinischen Kosten im Ausland.
- Flexible Selbstbehalte – zur Reduzierung der Beiträge bei individuell angepassten Tarifen.
- Online-Serviceportal – für eine einfache Verwaltung der Versicherungsverträge.
- Individuelle Beratung und Tarifgestaltung – maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Bedürfnisse.
Private Krankenversicherung (PKV) bei Helvetia: Voll- und Zusatzversicherungen
Im Bereich der Vollversicherung bietet Helvetia verschiedene Tarifmodelle an, die sich insbesondere in den Leistungen und Selbstbeteiligungen unterscheiden. Diese Tarife sind darauf ausgelegt, sämtliche Krankheitskosten abzudecken und können daher als Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung genutzt werden. Die Tarifnamen und detaillierten Konditionen sind nicht öffentlich zugänglich, da Helvetia großen Wert auf eine individuelle Beratung legt, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Zusatzversicherungen ergänzen den Basisschutz und richten sich gezielt auf einzelne Leistungsbereiche. So können Sie beispielsweise Zahnersatz, ambulante Leistungen oder stationäre Behandlungen zusätzlich absichern. Auch Krankentagegeldversicherungen gehören zum Produktportfolio und sichern Ihr Einkommen im Falle längerer Arbeitsunfähigkeit ab.
Wer kann sich bei Helvetia privat krankenversichern? Voraussetzungen im Überblick
Die Helvetia richtet sich mit ihren PKV-Angeboten vor allem an folgende Personengruppen:
- Selbstständige und Freiberufler, die sich unabhängig von der gesetzlichen Krankenversicherung absichern möchten.
- Angestellte mit Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze, die Anspruch auf eine private Krankenversicherung haben.
- Beamte und Beamtenanwärter, die oft von speziellen Beihilfe-Regelungen profitieren und eine private Ergänzung suchen.
- Studenten, die sich für spezielle Tarife mit flexiblen Leistungen entscheiden können.
- Junge Menschen, die von speziellen, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Tarifen („Young“) profitieren können.
Für den Abschluss einer Vollversicherung ist in der Regel die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen wie ein Nachweis der Versicherungspflichtfreiheit notwendig. Zudem werden individuelle Gesundheitsprüfungen durchgeführt, um den Risikozuschlag und die Beitragshöhe festzulegen.
Kontakt und weitere Informationen
Wenn Sie detaillierte Informationen zu den Tarifen und Leistungen der Helvetia wünschen, empfiehlt sich ein persönliches Beratungsgespräch. Die Gesellschaft bietet hierzu verschiedene Kontaktmöglichkeiten an:
- Webseite: Helvetia Gruppe – Privatkunden
- Telefon: 0800 266 88 88 (kostenfrei)
- E-Mail: service@helvetia.de oder Kontaktformular auf der Webseite
So können Sie eine individuelle und umfassende Beratung erhalten, die genau auf Ihre persönlichen Anforderungen und Lebensumstände abgestimmt ist.
—
Mit ihren umfassenden Lösungen im Bereich der privaten Krankenversicherung bietet die Helvetia sowohl in der Schweiz als auch über Kooperationspartner in Deutschland vielfältige Möglichkeiten, sich optimal gegen Krankheitskosten abzusichern – sei es durch eine Vollversicherung oder gezielte Zusatzversicherungen.
Wie hoch sind die Kosten für die PKV bei Helvetia und wer kann sich versichern?
Die Helvetia bietet in Deutschland private Krankenversicherungen (PKV) vor allem über Kooperationsunternehmen an, während eigene Vollversicherungstarife und Leistungen direkt aus der Schweiz angeboten werden. Die PKV bei Helvetia umfasst sowohl Vollversicherungen mit umfassendem Schutz als auch ergänzende Zusatzversicherungen, die gezielt einzelne Bereiche wie Zahnersatz oder Chefarztbehandlung absichern.
Wer kann sich bei Helvetia in der PKV versichern?
Grundsätzlich richtet sich die PKV der Helvetia an verschiedene Personengruppen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
– Selbstständige und Freiberufler, die nicht der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht unterliegen.
– Beamte und Beamtenanwärter, die Anspruch auf Beihilfe haben.
– Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze, die sich freiwillig privat versichern können.
– Junge Menschen, für die spezielle Tarife wie „Young“ angeboten werden.
Voraussetzung für den Eintritt in die PKV bei Helvetia ist in der Regel die Erfüllung dieser Status- und Einkommenskriterien. Zudem wird eine individuelle Risikoprüfung sowie eine Gesundheitsprüfung vorgenommen, um den Versicherungsschutz festzulegen.
Im Folgenden werden einige Beispiele für die Kosten der Helvetia PKV dargestellt. Dabei spielen Alter, gewählter Tarif, Höhe der Selbstbeteiligung und Leistungsumfang eine wichtige Rolle.
Alter | Leistungen | Tarif | Selbstbeteiligung (€) | Monatlicher Beitrag (ca.) |
---|---|---|---|---|
30 | Vollschutz (ambulant, stationär, zahnärztlich) | MedPlus | 300 | ca. 450 – 550 € |
35 | Stationäre Premiumleistungen | KlinikPremium | 500 | ca. 600 – 700 € |
40 | Junger Tarif mit flexiblen Optionen | Young | 750 | ca. 300 – 400 € |
30 | Vollschutz mit hoher Selbstbeteiligung | MedPlus | 1000 | ca. 250 – 350 € |
35 | Umfassende Vollversicherung | Vollschutz | 500 | ca. 700 – 900 € |
(Berechnung: 2025)
Die dargestellten Beiträge sind Durchschnittswerte, die auf exemplarischen Daten von Helvetia basieren. Die tatsächlichen Kosten können je nach individueller Situation deutlich variieren.
Wovon hängen die genauen Beiträge ab?
– Alter bei Eintritt: Je jünger der Versicherte, desto niedriger die Beiträge.
– Gesundheitszustand und Risikoprofil: Vorerkrankungen können zu höheren Beiträgen führen.
– Leistungsumfang: Umfangreiche Tarife mit mehr Leistungen sind teurer.
– Selbstbeteiligung: Höhere Selbstbeteiligungen reduzieren die monatlichen Kosten.
– Berufliche und familiäre Situation: Zum Beispiel Beamtenstatus oder Kinder im Haushalt.
– Tarifwahl und individuelle Optionen: Wahlweise Zusatzleistungen und Tarifbausteine beeinflussen die Höhe.
Für eine genaue Beitragsberechnung und passgenaue Angebote der Helvetia empfiehlt es sich, eine persönliche Beratung bei einem Versicherungsmakler oder Berater in Anspruch zu nehmen. Diese Experten können die individuellen Bedürfnisse analysieren und geeignete Tarife empfehlen.
Alternativ können Interessenten auch direkt über unser Kontaktformular ein persönliches PKV-Angebot für Helvetia anfordern und so eine unverbindliche Kostenübersicht erhalten.
Krankenversicherung Helvetia – Tipps

Ein erster Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen den Vollversicherungen und den Zusatzversicherungen. Vollversicherungen bieten einen umfassenden Schutz für ambulante, stationäre und zahnärztliche Behandlungen, während Zusatzversicherungen bestimmte Leistungsbereiche ergänzen, beispielsweise Zahnersatz oder die Chefarztbehandlung. Da die Tarifnamen bei Helvetia in Deutschland nicht öffentlich klar einsehbar sind und oft individuell angepasst werden, lohnt sich eine persönliche Beratung, um die genauen Leistungen und Selbstbeteiligungen zu verstehen.
Auf der Webseite der Helvetia können Sie sich Angebote berechnen lassen und so einen ersten Überblick über die möglichen Tarife erhalten. Dort erhalten Sie auch den PKV-Antrag für die Helvetia Versicherung. Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie besonders sorgfältig und vollständig vorgehen, da unvollständige oder falsche Angaben zu späteren Problemen führen können. Achten Sie insbesondere auf die Gesundheitsfragen und geben Sie alle relevanten Vorerkrankungen oder Behandlungshistorien wahrheitsgemäß an. Das vermeidet spätere Leistungseinschränkungen oder Ablehnungen.
- Überprüfung der enthaltenen Leistungen im ambulanten, stationären und zahnärztlichen Bereich
- Vergleich der Selbstbeteiligungen und Beitragsrückerstattungen
- Prüfung, ob individuelle Wünsche wie Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer abgedeckt sind
- Ermittlung der Zusatzversicherungen, die Ihren Bedarf ergänzen, z.B. Krankentagegeld oder Auslandskrankenversicherung
- Kontrolle der Flexibilität bei Tarifwechseln oder Anpassungen im Laufe der Zeit
Wenn Sie sich für ein Angebot der Helvetia entschieden haben, erfolgt der nächste Schritt mit der Unterzeichnung des Antrags. Die Helvetia bietet dabei verschiedene Vollversicherungstarife an, darunter:
- Vollschutz – umfassender Schutz für alle medizinischen Bereiche
- KlinikPremium – Fokus auf hochwertige stationäre Versorgung und Chefarztbehandlung
- MedPlus – individuelle Wahlleistungen mit variablen Selbstbehalten
- Young – speziell auf junge Versicherte mit flexiblen Optionen zugeschnitten
Zusätzlich können Sie Zusatzversicherungen abschließen, die gezielte Leistungslücken schließen, wie beispielsweise:
- ZahnPremium – hochwertige Zahnersatzleistungen und Implantate
- KlinikZusatz – freie Krankenhauswahl und bessere stationäre Leistungen
- AmbulantPlus – zusätzliche ambulante Leistungen wie Heilpraktiker oder Sehhilfen
- Auslandskrankenversicherung – Schutz bei Auslandsaufenthalten
- Krankentagegeld – Absicherung des Einkommens bei längerer Arbeitsunfähigkeit
Besonderen Wert sollten Sie auf eine transparente Darstellung der Leistungen sowie auf flexible Selbstbeteiligungsmodelle legen. Diese ermöglichen es Ihnen, die Beiträge aktiv zu steuern und an Ihre persönliche Situation anzupassen.
Wenn Sie eine Arztrechnung erhalten haben, ist die Einreichung bei der Helvetia in der Regel unkompliziert über das Online-Serviceportal möglich. Dabei sollten Sie genau prüfen, ob die Rechnung den vereinbarten Leistungsumfang abdeckt und ob sich die Einreichung im Hinblick auf die Selbstbeteiligung und Beitragsrückerstattung lohnt. Manchmal kann es sinnvoll sein, kleinere Rechnungen selbst zu bezahlen, um die Beitragsrückerstattung nicht zu gefährden.
- Rechnung sorgfältig auf Vollständigkeit und korrekte Leistungspositionen prüfen
- Online-Einreichung über das Kundenportal nutzen, um Bearbeitungszeiten zu verkürzen
- Abwägen, ob die Höhe der Rechnung die Selbstbeteiligung übersteigt und eine Einreichung sinnvoll ist
- Beitragsrückerstattung im Blick behalten, um finanzielle Vorteile zu nutzen
Sollte es zu schwierigen Fällen kommen, etwa wenn die Helvetia die Leistung verweigert oder Unklarheiten auftreten, steht Ihnen Ihr Versicherungsmakler als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Er kann Sie bei der Kommunikation mit der Versicherung unterstützen und gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt für Krankenversicherungsrecht hinzuziehen, insbesondere wenn es um größere Streitwerte geht.
- Kontaktaufnahme mit dem Versicherungsmakler zur Klärung komplexer Sachverhalte
- Dokumentation aller Schriftwechsel und Einreichungen für den Fall eines Rechtsstreits
- Gegebenenfalls Einschaltung eines Fachanwalts für Krankenversicherungsrecht
- Prüfung von Alternativlösungen und Verhandlungen mit der Versicherungsgesellschaft
Zur direkten Kontaktaufnahme und für weitere Informationen steht Ihnen die Helvetia unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 266 88 88 zur Verfügung. Schriftliche Anfragen können über das Kontaktformular auf der Webseite oder per E-Mail an service@helvetia.de gestellt werden. Die Webseite bietet zudem die Möglichkeit, individuelle Angebote zu berechnen und den PKV-Antrag herunterzuladen. So behalten Sie jederzeit den Überblick und können Ihre Krankenversicherung optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
FAQ zur Privaten Krankenversicherung (PKV) bei Helvetia in Deutschland
1. Welche Arten von privaten Krankenversicherungen bietet Helvetia in Deutschland an?
Helvetia bietet in Deutschland private Krankenversicherungen vor allem über Kooperationsunternehmen an. Dabei stehen sowohl Vollversicherungen als auch Zusatzversicherungen zur Verfügung. Die Vollversicherungen umfassen umfassende Schutzpakete für ambulante, stationäre und zahnärztliche Behandlungen. Die Zusatzversicherungen sind speziell darauf ausgelegt, einzelne Leistungsbereiche wie Zahnersatz, Chefarztbehandlung oder Krankentagegeld abzudecken.
Diese Struktur ermöglicht es Versicherten, ihren Versicherungsschutz individuell und bedarfsgerecht zusammenzustellen. Die Vollversicherungen bieten beispielsweise unterschiedliche Tarife mit variierenden Selbstbeteiligungen, um den Schutz und die Beiträge flexibel zu gestalten. Zusatzversicherungen dienen als Ergänzung und verbessern den Schutz in spezifischen Bereichen.
Da Helvetia in Deutschland die PKV-Leistungen über Partnerunternehmen anbietet, profitieren Kunden von einem etablierten Netzwerk und umfassendem Service, ohne dass Helvetia direkt eigene PKV-Tarife in Deutschland vertreibt. Die eigenständigen Tarife und Leistungen der Helvetia PKV sind hingegen in der Schweiz verfügbar.
2. Welche Vorteile bieten die Vollversicherungen der Helvetia PKV?
Die Vollversicherungen der Helvetia sind so konzipiert, dass sie einen umfangreichen Schutz für alle wesentlichen medizinischen Leistungen bieten. Dazu gehören ambulante Behandlungen, stationäre Aufenthalte und zahnärztliche Versorgung. Die verschiedenen Tarife unterscheiden sich in ihren Leistungen und Selbstbeteiligungen, was eine individuelle Anpassung an persönliche Bedürfnisse und finanzielle Möglichkeiten erlaubt.
Zu den bekannten Vollversicherungstarifen zählen unter anderem:
- Vollschutz: Umfassender Schutz für ambulante, stationäre und zahnärztliche Leistungen.
- KlinikPremium: Fokussiert auf hochwertige stationäre Behandlungen inklusive Chefarztbehandlung.
- MedPlus: Flexible Tarife mit Wahlleistungen und verschiedenen Selbstbehalten.
- Young: Speziell auf junge Menschen zugeschnitten mit flexiblen Optionen zur Beitragsgestaltung.
Die Vielfalt der Tarife ermöglicht es, den Versicherungsschutz an den Lebensabschnitt und die individuellen Anforderungen anzupassen – beispielsweise mit einem günstigeren Tarif für junge Erwachsene oder einem Premium-Schutz für Personen, die besonderen Wert auf stationäre Versorgung legen.
Darüber hinaus bietet Helvetia flexible Selbstbehalte an, die dazu beitragen können, die monatlichen Beiträge zu senken, indem der Versicherte einen Teil der Kosten selbst trägt.
3. Welche Zusatzversicherungen können Sie bei Helvetia zur PKV ergänzend abschließen?
Helvetia stellt eine breite Palette an Zusatzversicherungen zur Verfügung, mit denen Sie Ihren bestehenden Versicherungsschutz gezielt erweitern können. Diese Zusatztarife sind besonders sinnvoll, wenn Sie bestimmte Leistungen verbessern möchten, die in der Basisversorgung nur eingeschränkt abgedeckt sind.
Zu den wichtigsten Zusatzversicherungen gehören:
- ZahnPremium: Erweiterter Schutz für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Implantate.
- KlinikZusatz: Ermöglicht freie Krankenhauswahl und Chefarztbehandlung im stationären Bereich.
- AmbulantPlus: Zusätzliche Leistungen für ambulante Behandlungen, z. B. Heilpraktiker oder Sehhilfen.
- Auslandskrankenversicherung: Absicherung gegen hohe Kosten bei Auslandsaufenthalten.
- Krankentagegeld: Sichert das Einkommen bei längerer Arbeitsunfähigkeit durch Zahlung eines täglichen Geldbetrags.
Diese Zusatzversicherungen erlauben eine individuelle Absicherung und können gezielt auf persönliche Wünsche und Risiken abgestimmt werden. Insbesondere für Personen, die häufig reisen oder besonderen Wert auf hochwertige Zahn- und Krankenhausleistungen legen, bieten diese Tarife einen erheblichen Mehrwert.
4. Wie gestaltet sich die Beratung und Tarifauswahl bei Helvetia PKV?
Die Tarifgestaltung und Auswahl bei Helvetia erfolgt sehr individuell. Da die Tarife nicht öffentlich einsehbar sind, ist eine persönliche Beratung unerlässlich, um den passenden Versicherungsschutz zu finden. Das Beratungsgespräch ermöglicht es, die individuellen Bedürfnisse, den Gesundheitszustand und finanzielle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und darauf basierend ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.
Helvetia bietet hierbei Unterstützung durch kompetente Berater, die auf die Besonderheiten der privaten Krankenversicherung spezialisiert sind. Zudem steht ein Online-Serviceportal zur Verfügung, das die Verwaltung der Versicherungspolicen einfach und transparent macht.
Wichtige Aspekte der Beratung sind:
- Analyse der aktuellen und zukünftigen Gesundheitsbedürfnisse
- Vergleich verschiedener Tarifoptionen und Selbstbehalte
- Berücksichtigung von Zusatzleistungen und individuellen Präferenzen
- Information zu Beitragsentwicklung und Tarifwechselmöglichkeiten
Die persönliche Beratung trägt dazu bei, dass Sie einen Versicherungsschutz erhalten, der sowohl finanziell tragbar als auch umfassend auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
5. Wie erreichen Sie Helvetia für Fragen oder eine persönliche Beratung zur PKV?
Helvetia stellt verschiedene Kontaktmöglichkeiten bereit, um Sie bei Fragen zur privaten Krankenversicherung oder bei der Tarifauswahl optimal zu unterstützen. Sie können bequem telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite mit den Beratern in Verbindung treten.
Die wichtigsten Kontaktwege im Überblick:
- Telefon: Unter der kostenfreien Nummer 0800 266 88 88 erreichen Sie die Beratung zu PKV-Leistungen und Tarifinformationen.
- E-Mail: Schriftliche Anfragen können an service@helvetia.de gesendet werden.
- Webseite: Auf der offiziellen Seite Helvetia Gruppe finden Sie weitere Informationen und ein Kontaktformular.
Durch diese verschiedenen Kanäle ist eine unkomplizierte und individuelle Betreuung gewährleistet. Die Experten von Helvetia unterstützen Sie gerne dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Ihre Bedürfnisse zu finden und stehen bei Fragen rund um Leistungen, Tarife und Vertragsmodalitäten zur Verfügung.