Krankenversicherung ÖSA | Tipps und Hinweise 2025
Krankenversicherung ÖSA – kurzer Überblick:
- Welche Tarife bietet die ÖSA in ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) an und wie unterscheiden sich diese hinsichtlich ihrer Leistungen und Beiträge? Die ÖSA stellt verschiedene PKV-Voll-Tarife bereit, die Leistungen wie die Behandlung beim Arzt bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), Kostenübernahme für Brillen und Kontaktlinsen alle zwei Jahre sowie Augenoperationen einschließen.
- Wie erweitert die Krankenzusatzversicherung der ÖSA den Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung? Die Krankenzusatzversicherung ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung durch zusätzliche Leistungen wie Chefarztbehandlung, Wahl eines Ein- oder Zweibettzimmers im Krankenhaus, Rooming-In für Eltern und Kinder sowie alternative Heilmethoden.
- Welche medizinischen Leistungen sind in den ÖSA-PKV-Tarifen enthalten? Neben der ambulanten Behandlung beim Arzt sind Vorsorgeuntersuchungen gemäß gesetzlicher Programme, Arzneimittel, Verbandsmittel, Heil- und Hilfsmittel sowie Schutzimpfungen und alternative Heilmethoden, beispielsweise durch Heilpraktiker, abgedeckt.
- Warum empfiehlt es sich, die aktuellen Tarifdetails der ÖSA-PKV direkt bei der Gesellschaft oder einem Berater einzuholen? Da die genauen Namen und Inhalte der Voll-Tarife variieren können, ist eine individuelle Beratung wichtig, um den passenden Tarif entsprechend persönlicher Bedürfnisse und aktueller Angebote zu wählen.
- Inwieweit decken die ÖSA-PKV-Tarife auch Leistungen im Bereich der Augenversorgung ab? Neben der Kostenübernahme für Brillen und Kontaktlinsen bis zu einem bestimmten Betrag alle zwei Jahre sind auch Augenoperationen, wie etwa refraktive Chirurgie, Bestandteil der angebotenen Tarife.
- Welche Rolle spielen alternative Heilmethoden in den Angeboten der ÖSA? Sowohl in der privaten Krankenversicherung als auch in der Krankenzusatzversicherung sind alternative Heilmethoden durch Heilpraktiker oder Ärzte enthalten, um eine umfassende Versorgung über die klassischen medizinischen Leistungen hinaus sicherzustellen.

Krankenversicherung der Gesellschaft ÖSA – Private Krankenversicherung und Zusatzangebote im Überblick
Über die ÖSA – Öffentliche Versicherung Sachsen-Anhalt
Die ÖSA (Öffentliche Versicherung Sachsen-Anhalt) ist ein regional verwurzeltes Versicherungsunternehmen mit langer Tradition in Sachsen-Anhalt. Seit ihrer Gründung hat sich die ÖSA kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute ein breites Spektrum an Versicherungs- und Finanzprodukten an. Dabei legt die Gesellschaft besonderen Wert auf eine kundennahe Beratung und passgenaue Angebote für die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen.
Im Bereich der Krankenversicherung hat sich die ÖSA ein solides Angebot aufgebaut, das sowohl private Vollversicherungen als auch Krankenzusatzversicherungen umfasst. Die ÖSA richtet sich mit ihren Tarifen vor allem an Kunden, die eine Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung suchen oder ihre gesetzliche Absicherung durch Zusatzleistungen erweitern möchten.
Private Krankenversicherung (PKV) bei der ÖSA
Die ÖSA bietet verschiedene Tarife für die private Krankenversicherung an, die sich hinsichtlich der Leistungen und Beiträge unterscheiden. Die PKV-Tarife der ÖSA können sowohl als Vollversicherung genutzt werden, also als Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung, als auch ergänzend als Zusatzversicherung.
Zu den möglichen Leistungsbereichen der PKV-Tarife gehören unter anderem:
- Behandlung beim Arzt bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
- Brillen und Kontaktlinsen mit einer bestimmten Erstattung alle zwei Jahre
- Augenoperationen, beispielsweise refraktive Chirurgie
- Vorsorgeuntersuchungen entsprechend den gesetzlichen Programmen
- Arzneimittel und Verbandsmittel
- Heil- und Hilfsmittel
- Schutzimpfungen
- Alternative Heilmethoden durch Heilpraktiker oder Arzt
Die genauen Tarifnamen und Details können sich ändern, daher empfiehlt es sich, die aktuellen Angebote direkt bei der ÖSA oder über einen Berater zu erfragen. Grundsätzlich richtet sich die ÖSA mit ihren PKV-Voll-Tarifen an Personen, die eine umfassende, private Krankenversicherung als Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung suchen.
Krankenzusatzversicherung bei der ÖSA
Neben der Vollversicherung bietet die ÖSA auch Krankenzusatzversicherungen an, die den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll ergänzen. Diese Zusatzversicherungen sind darauf ausgelegt, individuelle Versorgungslücken zu schließen und den Komfort im Krankheitsfall zu erhöhen.
Typische Leistungen der Krankenzusatzversicherung können sein:
- Chefarztbehandlung im Krankenhaus
- Ein- oder Zweibettzimmer zur Unterbringung im Krankenhaus
- Rooming-In – Unterbringung der Eltern im selben Zimmer bei Krankenhausaufenthalt von Kindern
- Leistungen für alternative Heilmethoden
Diese Zusatzversicherungen sind ideal für gesetzlich Versicherte, die zusätzlichen Schutz wünschen, ohne vollständig in die private Vollversicherung wechseln zu müssen.
Personengruppen und Voraussetzungen für die PKV bei der ÖSA
Die ÖSA richtet ihre private Krankenversicherung an verschiedene Zielgruppen. Die wichtigsten Voraussetzungen und Personengruppen sind:
- Selbstständige und Freiberufler, die keine gesetzliche Krankenversicherungspflicht haben
- Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze
- Beamte und Anwärter, die eine Beihilfe erhalten und daher eine ergänzende private Krankenversicherung benötigen
- Studenten nach Ablauf der Familienversicherung
- Gesundheitsprüfung als Voraussetzung für den Abschluss der PKV – die Versicherung prüft den Gesundheitszustand vor Vertragsabschluss
Eine private Krankenversicherung bei der ÖSA ist grundsätzlich für Personen möglich, die nicht mehr oder noch nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind – das heißt, es handelt sich um ein Angebot, das sowohl als Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung als auch als Ergänzung angeboten wird.
Weitere bekannte Versicherungsprodukte der ÖSA
Neben der privaten Krankenversicherung bietet die ÖSA ein breites Portfolio an Versicherungsprodukten, die auf unterschiedliche Lebensbereiche zugeschnitten sind. Hier eine Übersicht der bekanntesten Sparten:
- Private Krankenversicherung (Voll- und Zusatzversicherung)
- Haftpflichtversicherung (z. B. Privathaftpflicht)
- Kfz-Versicherung
- Hausratversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Unfallversicherung
- Lebensversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
Diese breite Produktpalette ermöglicht es Kunden, ihre Versicherungsbedarfe aus einer Hand zu decken – von der Absicherung der Gesundheit bis hin zu Sach- und Lebensrisiken.
—
Zusammenfassend bietet die ÖSA mit ihrer privaten Krankenversicherung und den Krankenzusatzversicherungen flexible und individuelle Lösungen für verschiedene Zielgruppen. Ob als umfassende Vollversicherung oder als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung – die ÖSA stellt passgenaue Tarife bereit, die unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen abdecken. Dabei profitieren Kunden von einer regionalen Verwurzelung, persönlicher Beratung und einer langen Erfahrung im Versicherungsmarkt Sachsen-Anhalts.
Wie hoch sind die Kosten für die PKV bei der ÖSA und wer kann sich versichern?
Die ÖSA (Öffentliche Versicherung Sachsen-Anhalt) bietet verschiedene Tarife im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) an, die sich in Leistung und Beitragshöhe unterscheiden. Die PKV der ÖSA richtet sich vor allem an Personen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen und sich von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgrenzen möchten.
Wer kann sich bei der ÖSA privat krankenversichern?
Grundsätzlich können sich folgende Personengruppen bei der ÖSA privat krankenversichern:
– Selbstständige und Freiberufler: Diese Gruppe kann jederzeit in die PKV wechseln, da sie nicht der Pflichtversicherung in der GKV unterliegen.
– Beamte und Beamtenanwärter: Für Beamte ist die PKV oft besonders attraktiv, da Beihilfen die Beiträge erheblich reduzieren können.
– Angestellte mit Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze: Arbeitnehmer, deren Bruttojahreseinkommen oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt (2024 ca. 66.600 €), können sich privat versichern.
– Studenten und Auszubildende: Sie können sich unter bestimmten Bedingungen privat versichern, meist mit speziellen Tarifen.
– Personen, die sich freiwillig gesetzlich versichert haben, können unter bestimmten Bedingungen in die PKV wechseln.
Voraussetzungen für die PKV bei der ÖSA:
Neben der Zugehörigkeit zu einer der genannten Personengruppen ist eine Gesundheitsprüfung üblich, um den Gesundheitszustand zu erfassen. Je nach Tarif und Gesundheitszustand können Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse vereinbart werden.
—
Im Folgenden sind einige Beispiele für die Kosten der PKV bei der ÖSA dargestellt:
Alter | Leistungen | Tarif der ÖSA | Selbstbeteiligung (€) | Monatlicher Beitrag (ca.) |
---|---|---|---|---|
30 | Grundversorgung, Arztbehandlung, Heilmittel | ÖSA Gesund Komfort | 300 | 250 – 320 € |
35 | Erweiterte Leistungen inkl. Brillen und Vorsorge | ÖSA Aktiv Plus | 500 | 350 – 420 € |
40 | Umfassende Versorgung inkl. Augenoperationen | ÖSA Premium Vital | 750 | 500 – 600 € |
30 | Rundum-Schutz mit alternativen Heilmethoden | ÖSA Vital Exclusiv | 1000 | 520 – 650 € |
35 | Maximaler Schutz inkl. Chefarztbehandlung | ÖSA Premium Plus | 300 | 800 – 900 € |
(Berechnung: 2025)
Diese Beitragsspannen basieren auf durchschnittlichen Daten und exemplarischen Tarifkombinationen der ÖSA. Die tatsächlichen Beiträge können je nach individuellen Faktoren deutlich abweichen.
—
Wovon hängen die genauen Beiträge ab?
Die individuellen Kosten der PKV bei der ÖSA hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
– Alter bei Vertragsbeginn
– Gesundheitszustand und Risikoprofil (z. B. Vorerkrankungen)
– Gewählter Tarif und Leistungsumfang
– Höhe der Selbstbeteiligung
– Berufsgruppe und eventuelle Zusatzrisiken
– Regionale Faktoren und Beitragsanpassungen durch die Versicherung
Da die Beitragskalkulation komplex ist und von vielen persönlichen Merkmalen beeinflusst wird, empfiehlt es sich, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Versicherungsmakler oder Berater kann helfen, den passenden Tarif zu finden und die Vorteile der ÖSA PKV optimal zu nutzen.
Persönliches Angebot anfordern
Für ein genaues, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot können Sie ganz einfach über unser Kontaktformular eine persönliche Anfrage stellen. So erhalten Sie ein maßgeschneidertes PKV-Angebot der ÖSA mit transparenten und verbindlichen Beitragsangaben.
Krankenversicherung ÖSA – Wichtige Hinweise

- Ambulante Behandlung beim Arzt bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
- Erstattung für Brillen und Kontaktlinsen in festgelegten Abständen (zum Beispiel alle zwei Jahre)
- Augenoperationen, wie die refraktive Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten
- Vorsorgeuntersuchungen entsprechend den gesetzlichen Programmen
- Erstattung von Arzneimitteln und Verbandsmitteln
- Leistungen für Heil- und Hilfsmittel
- Übernahme von Schutzimpfungen
- Alternative Heilmethoden, die durch Heilpraktiker oder Ärzte angewendet werden
Darüber hinaus bietet die ÖSA Krankenzusatzversicherungen an, um den Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung zu ergänzen. Diese Zusatzversicherungen können unter anderem folgende Leistungen umfassen:
- Chefarztbehandlung im Krankenhaus
- Ein- oder Zweibettzimmer während des Klinikaufenthalts
- Rooming-In, also die Unterbringung der Eltern im selben Zimmer bei Kindern
- Leistungen für alternative Heilmethoden
Über diesen Service erhalten Sie nicht nur die Möglichkeit, kostenfreie Angebote zu berechnen, sondern auch den direkten Zugang zum PKV-Antrag der ÖSA. Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
- Alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können
- Vorherige Erkrankungen und Behandlungen genau angeben, um spätere Nachfragen oder Leistungsausschlüsse zu vermeiden
- Auf die richtige Auswahl des Tarifs achten, der Ihren Bedürfnissen entspricht und langfristig finanzierbar ist
- Bei Unsicherheiten Rückfragen an die Berater der ÖSA oder Ihren Versicherungsmakler stellen, um den Antrag korrekt auszufüllen
Nach Erhalt einer Arztrechnung empfiehlt sich folgendes Vorgehen bei der Einreichung bei der ÖSA:
- Rechnung sorgfältig prüfen und auf Vollständigkeit achten
- Originalbelege oder Kopien gemäß den Vorgaben der ÖSA einreichen
- Abwägen, ob die Erstattung der Rechnung sinnvoll ist, besonders im Hinblick auf mögliche Selbstbeteiligungen und die Beitragsrückerstattung
- Bei Unsicherheiten die Bedingungen der Tarifleistungen genau prüfen, um optimalen Nutzen aus der Versicherung zu ziehen
Sollten Schwierigkeiten bei der Leistungsregulierung auftreten, steht Ihnen Unterstützung zur Verfügung. In komplizierten oder finanzstarken Fällen kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen:
- Kontaktaufnahme mit einem erfahrenen Versicherungsmakler, der sich mit der ÖSA und PKV auskennt
- Gegebenenfalls Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts für Krankenversicherungsrecht, um Ihre Ansprüche durchzusetzen
- Dokumentation aller Schriftwechsel und Reaktionen der ÖSA, um eine klare Grundlage für eine rechtliche Beratung zu schaffen
Zusammenfassend bietet die ÖSA eine solide Auswahl an privaten Krankenversicherungstarifen und Krankenzusatzversicherungen, die individuell angepasst werden können. Über diesen Service erhalten Sie nicht nur unkompliziert Angebote, sondern auch den passenden PKV-Antrag für die ÖSA. Die sorgfältige Antragstellung und das bewusste Vorgehen bei der Einreichung von Arzt- und Krankenhausrechnungen tragen dazu bei, dass Sie Ihre Versicherungsleistungen optimal nutzen können. Bei komplexen Fällen stehen Ihnen Fachleute unterstützend zur Seite, um Ihre Versicherungsschutzansprüche durchzusetzen.
FAQ zur Privaten Krankenversicherung (PKV) bei der ÖSA – Öffentliche Versicherung Sachsen-Anhalt
1. Welche Leistungen sind in den privaten Krankenversicherungs-Tarifen der ÖSA enthalten?
Die privaten Krankenversicherungstarife der ÖSA umfassen eine Vielzahl von Leistungen, die über den Standard der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. Dazu gehören unter anderem die Behandlung beim Arzt bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die Versorgung mit Brillen und Kontaktlinsen (in einem festgelegten Rhythmus), sowie operative Eingriffe wie Augenoperationen, beispielsweise refraktive Chirurgie. Weitere abgedeckte Bereiche sind Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandsmittel, Heil- und Hilfsmittel, Schutzimpfungen sowie alternative Heilmethoden, die sowohl durch Heilpraktiker als auch Ärzte durchgeführt werden können.
Diese umfassende Leistungsabdeckung sorgt für eine individuell anpassbare Absicherung, die den Bedürfnissen der Versicherten gerecht wird und eine hochwertige medizinische Versorgung ermöglicht. Die Vielfalt der Leistungen ermöglicht es Ihnen, Ihre Gesundheitsvorsorge aktiv zu gestalten und von erweiterten Behandlungsmöglichkeiten zu profitieren.
Zusätzlich bieten die Tarife der ÖSA unterschiedliche Leistungsniveaus, die sich in Höhe der Erstattung und Beitragshöhe unterscheiden. So können Sie je nach persönlichem Bedarf und Budget den passenden Tarif wählen.
2. Welche Vorteile bietet die Krankenzusatzversicherung der ÖSA im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung?
Die Krankenzusatzversicherung der ÖSA erweitert den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung deutlich. Sie ermöglicht unter anderem die Inanspruchnahme von Leistungen wie Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus sowie Rooming-In, also die Unterbringung der Eltern im selben Zimmer bei der Behandlung von Kindern. Auch alternative Heilmethoden werden je nach Tarif mit abgedeckt.
Diese Zusatzleistungen tragen dazu bei, den Aufenthalt im Krankenhaus komfortabler und persönlicher zu gestalten und ermöglichen eine individuellere medizinische Betreuung. Gerade bei Krankenhausaufenthalten ist die Möglichkeit, ein Einzel- oder Zweibettzimmer zu wählen, für viele Versicherte ein großer Pluspunkt, da dies die Privatsphäre erhöht und den Heilungsprozess unterstützen kann.
Darüber hinaus bietet die Krankenzusatzversicherung der ÖSA einen ergänzenden Schutz, der medizinische Versorgungslücken schließt und Ihnen einen erweiterten Zugang zu hochwertigen Gesundheitsleistungen bietet.
3. Wie unterscheiden sich die Voll-Tarife der ÖSA in der privaten Krankenversicherung?
Die Voll-Tarife der ÖSA unterscheiden sich vor allem in ihrem Leistungsumfang und den damit verbundenen Beiträgen. Je nach Tarif können Sie zwischen unterschiedlichen Leistungsstufen wählen, die sich an individuellen Bedürfnissen orientieren. Beispielsweise variiert die Höhe der Erstattung für Arztbehandlungen, Brillen oder alternative Heilmethoden.
Da die genaue Bezeichnung und das Angebot der Voll-Tarife sich mit der Zeit ändern können, empfiehlt es sich, aktuelle Tarifdetails direkt bei der ÖSA oder einem qualifizierten Berater einzuholen. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Beratung, die genau auf Ihre gesundheitlichen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten ist.
Folgende Aspekte spielen bei der Auswahl eines Voll-Tarifs eine Rolle:
- Leistungshöhe und Leistungsumfang
- Beitragshöhe und Beitragsentwicklung
- Zusätzliche Leistungen wie alternative Heilmethoden oder spezielle Vorsorgeuntersuchungen
- Service und Kundenbetreuung der Versicherung
Diese Faktoren beeinflussen die Wahl des passenden Tarifs und sollten in die Entscheidung einfließen.
4. Welche Leistungen im Bereich der alternativen Heilmethoden bietet die ÖSA in der privaten Krankenversicherung?
Die ÖSA berücksichtigt im Rahmen ihrer PKV-Tarife alternative Heilmethoden, die sowohl von Heilpraktikern als auch von Ärzten durchgeführt werden können. Dies umfasst beispielsweise naturheilkundliche Behandlungen, Akupunktur oder Homöopathie. Die Erstattung variiert je nach gewähltem Tarif und kann Teil einer umfassenden Gesundheitsversorgung sein, die neben schulmedizinischen Maßnahmen zusätzliche Alternativen bietet.
Der Einschluss alternativer Heilmethoden stellt für viele Versicherte eine attraktive Ergänzung dar, da diese Therapien oft nicht oder nur eingeschränkt von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu einem breiteren Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, das Ihren individuellen Gesundheitsbedürfnissen gerecht wird.
Neben der reinen Kostenübernahme kann die ÖSA auch Beratungsleistungen und Unterstützung bei der Auswahl qualifizierter Therapeuten anbieten, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu gewährleisten.
5. Wie kann ich bei der ÖSA die passende private Krankenversicherung oder Krankenzusatzversicherung finden und abschließen?
Um die passende private Krankenversicherung oder Krankenzusatzversicherung bei der ÖSA zu finden, empfiehlt sich eine individuelle Beratung, die Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihren Gesundheitszustand und Ihre finanzielle Situation berücksichtigt. Die ÖSA stellt hierfür kompetente Berater zur Verfügung, die Ihnen die unterschiedlichen Tarifvarianten erläutern und gemeinsam mit Ihnen eine optimale Lösung erarbeiten.
Folgende Schritte sind dabei hilfreich:
- Analyse Ihrer aktuellen Gesundheitsversorgung und des gewünschten Leistungsspektrums
- Vergleich der verschiedenen ÖSA-Tarife hinsichtlich Leistungen und Beitragshöhe
- Klärung offener Fragen zu Vertragsbedingungen, Wartezeiten und Beitragsentwicklung
- Beratung zu möglichen Kombinationen von Voll-Tarifen und Krankenzusatzversicherungen
- Abschluss der Versicherung mit transparenten Vertragsbedingungen
Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre private Krankenversicherung optimal auf Ihre persönlichen Anforderungen abgestimmt ist und Sie langfristig von den Leistungen der ÖSA profitieren. Darüber hinaus unterstützt Sie die ÖSA während der Vertragslaufzeit mit einem zuverlässigen Kundenservice bei allen Fragen rund um Ihre Krankenversicherung.