Private Krankenversicherung Gebührenordnung für Zahnärzte | Tipps und Hinweise 2024
Private Krankenversicherung Gebührenordnung für Zahnärzte – Das Wichtigste in Kürze:
- Was beinhaltet die Gebührenordnung für Zahnärzte?
- Wie unterscheiden sich die Kosten zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung?
- Welche Behandlungen sind besonders kostenintensiv?
- Wie können Sie die Kosten für zahnärztliche Leistungen minimieren?
- Welche Rolle spielt die GOZ in Ihrer privaten Krankenversicherung?
- Wie oft sollten Sie Ihre Zahnärztlichen Kosten überprüfen?

Was sind die wichtigsten Aspekte der Gebührenordnung für Zahnärzte in der privaten Krankenversicherung?
Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) ist ein zentrales Thema für Versicherte, die eine private Krankenversicherung (PKV) haben. Sie regelt die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen und ist somit entscheidend für die Höhe der Kosten, die Ihnen in Rechnung gestellt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die GOZ funktioniert, welche Leistungen abgedeckt sind und was Sie als Versicherter beachten sollten.
Was regelt die Gebührenordnung für Zahnärzte?
Die GOZ legt fest, welche zahnärztlichen Leistungen angeboten werden und wie diese abgerechnet werden dürfen. Für die Patienten in der PKV ist es wichtig zu wissen, dass die GOZ die Grundlage für die Honorare ihrer Zahnärzte bildet. Die Abrechnung erfolgt in Punkten, wobei ein Punkt einen bestimmten Geldwert hat. Dieser Wert kann je nach Region und Zahnarzt variieren.
Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier eine einfache Tabelle, die einige häufige zahnärztliche Leistungen und deren Punktwerte darstellt:
Leistung | Punktwert | Preis (Beispielwert) |
---|---|---|
Untersuchung | 80 | ca. 80 Euro |
Füllung (einfach) | 200 | ca. 200 Euro |
Wurzelbehandlung | 600 | ca. 600 Euro |
Zahnreinigung | 90 | ca. 90 Euro |
Wie wird die GOZ in der privaten Krankenversicherung angewendet?
In der PKV müssen Sie sich bewusst sein, dass die GOZ nicht nur die Höhe der Kosten bestimmt, sondern auch, welche Leistungen Ihnen erstattet werden. Ihre Versicherung hat spezifische Regelungen, die festlegen, wie viel Sie von den zahnärztlichen Kosten zurückerhalten. Oftmals gibt es Unterschiede in den Erstattungsbeträgen zwischen Basisleistungen und Zusatzleistungen.
Ein Beispiel: Wenn Ihr Zahnarzt Ihnen eine Wurzelbehandlung empfiehlt, die nach GOZ mit 600 Punkten abgerechnet wird, kann Ihre PKV entscheiden, nur einen Teil dieser Kosten zu übernehmen. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung zu informieren, welche Leistungen genau abgedeckt sind und in welcher Höhe eine Erstattung erfolgt.
Welche Besonderheiten sollten Sie beachten?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Zahnärzte bei der Abrechnung nach GOZ auch einen individuellen Ansatz wählen können. Das bedeutet, dass sie je nach Aufwand und Komplexität der Behandlung einen erhöhten Satz ansetzen dürfen, der über den normalen Gebührenrahmen hinausgeht. Dies kann zu höheren Kosten führen, die nicht immer vollständig von der PKV übernommen werden.
Darüber hinaus sollten Sie auch beachten, dass es Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung gibt. In der gesetzlichen Krankenversicherung werden viele zahnärztliche Leistungen nur teilweise oder gar nicht erstattet, während die PKV in der Regel einen umfassenderen Schutz bietet.
Wie können Sie sich auf die GOZ-Abrechnung vorbereiten?
Um böse Überraschungen bei der Abrechnung zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor einer Behandlung eine Kostenschätzung vom Zahnarzt einzuholen. So wissen Sie bereits vorab, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche Leistungen Ihre PKV möglicherweise nicht abdeckt. Ein transparenter Dialog mit Ihrem Zahnarzt kann hier sehr hilfreich sein.
Zusätzlich sollten Sie regelmäßig Ihre Versicherungsunterlagen prüfen und sicherstellen, dass Sie über die neuesten Änderungen in der GOZ und deren Auswirkungen auf Ihre Versicherungsleistungen informiert sind.
- Welche zahnärztlichen Leistungen sind durch die GOZ abgedeckt?
- Wie hoch sind die Erstattungssätze meiner PKV für zahnärztliche Behandlungen?
- Was muss ich bei der Abrechnung nach GOZ beachten?
- Wie unterscheidet sich die GOZ von der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)?
- Wie kann ich mich auf eine zahnärztliche Behandlung vorbereiten?
Private Krankenversicherung Gebührenordnung für Zahnärzte – Tipps

Zunächst einmal ist es hilfreich, sich über die Grundlagen der Gebührenordnung für Zahnärzte zu informieren. Die GOZ legt fest, welche Gebühren Zahnärzte für ihre Leistungen verlangen dürfen. Es gibt verschiedene Gebührenziffern für unterschiedliche Behandlungen, und die Höhe der Vergütung kann variieren. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie sich vor einer Behandlung einen Kostenvoranschlag vom Zahnarzt geben lassen. So haben Sie einen klaren Überblick über die zu erwartenden Kosten.
- Fragen Sie Ihren Zahnarzt nach einem detaillierten Kostenvoranschlag, bevor Sie eine Behandlung in Anspruch nehmen.
- Informieren Sie sich über die verschiedenen Gebührenziffern der GOZ, um besser nachvollziehen zu können, wofür Sie bezahlen.
- Verstehen Sie, dass Zahnärzte in der Regel eine Honorarhöhe zwischen dem 1-fachen und dem 3,5-fachen Satz der GOZ berechnen können – und dass dies einen großen Unterschied in den Kosten ausmachen kann.
Wenn Sie bereits eine private Krankenversicherung haben, sollten Sie sich ebenfalls über die Erstattungsmodalitäten informieren. Nicht alle PKV-Tarife übernehmen die Kosten für zahnärztliche Behandlungen in vollem Umfang. Es ist hilfreich, sich die Bedingungen Ihres Tarifs genau anzusehen und zu prüfen, welche Leistungen abgedeckt sind. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, verschiedene PKV-Angebote zu vergleichen, um den besten Schutz für zahnärztliche Behandlungen zu finden.
- Vergleichen Sie die Erstattungssätze Ihrer PKV für zahnärztliche Leistungen.
- Überprüfen Sie, ob Zusatzleistungen wie professionelle Zahnreinigungen oder kieferorthopädische Behandlungen abgedeckt sind.
- Fragen Sie bei Ihrer PKV nach, ob es spezielle Regelungen für die GOZ gibt und wie die Abrechnung erfolgt.
Ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Kommunikation mit Ihrem Zahnarzt. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen, wenn Ihnen etwas unklar ist. Ein gutes Vertrauensverhältnis zu Ihrem Zahnarzt kann Ihnen helfen, die Behandlungen besser zu verstehen und Kosten zu vermeiden, die nicht notwendig sind. Viele Zahnärzte sind bereit, ihre Behandlungspläne und die zugrunde liegenden Gebührenziffern im Detail zu erklären.
- Sprechen Sie offen mit Ihrem Zahnarzt über Ihre Bedenken und Fragen zur GOZ und den Kosten.
- Bitten Sie um eine Erläuterung zu den einzelnen Behandlungsschritten und deren Kosten.
- Erkundigen Sie sich nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten, die möglicherweise kostengünstiger sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gutes Verständnis der Gebührenordnung für Zahnärzte und eine offene Kommunikation mit Ihrem Zahnarzt sowie Ihrer privaten Krankenversicherung entscheidend sind, um unerwartete Kosten zu vermeiden und die bestmögliche Versorgung zu erhalten. Gehen Sie gut vorbereitet in Ihre nächste zahnärztliche Behandlung und fühlen Sie sich sicher bei den Entscheidungen, die Sie treffen.
FAQ zur Gebührenordnung für Zahnärzte in der PKV
Was ist die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)?
Die Gebührenordnung für Zahnärzte, kurz GOZ, ist eine rechtliche Grundlage, die die Abrechnung von zahnärztlichen Leistungen regelt. Sie legt fest, welche Behandlungen Zahnärzte durchführen können und welche Gebühren dafür in Rechnung gestellt werden dürfen. Wenn Sie privat versichert sind, ist die GOZ besonders relevant, da viele zahnärztliche Leistungen nicht im Basistarif der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt sind.
Stellen Sie sich vor, Sie müssen zur Zahnreinigung oder bekommen eine Füllung. Ihr Zahnarzt wird die Leistungen nach der GOZ abrechnen, und Ihre private Krankenversicherung übernimmt in der Regel einen Teil dieser Kosten, abhängig von Ihrem Tarif.
Wie funktioniert die Abrechnung nach der GOZ in der PKV?
Wenn Sie privat versichert sind, erfolgt die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen in der Regel direkt zwischen Ihrem Zahnarzt und Ihrer privaten Krankenversicherung. Hierbei wird die GOZ als Grundlage genutzt, um die Kosten zu bestimmen.
Das bedeutet:
- Ihren Zahnarzt stellt Ihnen eine Rechnung aus, die auf den GOZ-Vorgaben basiert.
- Je nach Tarif Ihrer privaten Krankenversicherung werden bestimmte Leistungen ganz oder teilweise übernommen.
- Sie erhalten eine Kostenübersicht und müssen eventuell einen Eigenanteil zahlen.
Das kann zum Beispiel so aussehen: Ihr Zahnarzt führt eine Wurzelbehandlung durch, die nach der GOZ mit 200 Euro veranschlagt wird. Ihre PKV deckt 80% dieser Kosten, sodass Sie 40 Euro selbst tragen müssen.
Welche Leistungen sind nach der GOZ abgedeckt?
Die GOZ deckt eine Vielzahl von zahnärztlichen Leistungen ab. Dazu gehören unter anderem:
- Prophylaxe (z.B. Zahnreinigung)
- Füllungen
- Wurzelbehandlungen
- Zahnextraktionen
- Implantate
Jede dieser Behandlungen hat einen festgelegten Gebührensatz, der in der GOZ zu finden ist. Wenn Sie also wissen möchten, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen können und wie viel diese kosten, werfen Sie einen Blick in die GOZ.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie eine Zahnbehandlung planen?
Wenn Sie eine Zahnbehandlung benötigen, ist es hilfreich, einige Dinge im Blick zu behalten:
- Fragen Sie Ihren Zahnarzt, welche Leistungen genau durchgeführt werden und wie sie abgerechnet werden.
- Bitten Sie um einen Kostenvoranschlag, bevor die Behandlung beginnt.
- Informieren Sie sich über Ihren privaten Krankenversicherungstarif und welche Leistungen abgedeckt sind.
So sind Sie besser vorbereitet und wissen, was finanziell auf Sie zukommt, bevor Sie zum Zahnarzt gehen.
Wie kann ich bei zahnärztlichen Behandlungen Kosten sparen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie bei zahnärztlichen Behandlungen Geld sparen können:
- Nutzen Sie Bonusprogramme oder spezielle Rabatte, die von einigen Zahnärzten angeboten werden.
- Fragen Sie nach Alternativen zu teureren Behandlungen. Manchmal gibt es kostengünstigere Lösungen.
- Vergleichen Sie die Preise verschiedener Zahnärzte in Ihrer Umgebung.
Beispielsweise könnte eine Zahnreinigung bei einem Zahnarzt in Ihrer Nähe deutlich günstiger sein als bei einem anderen. Sehen Sie sich die Angebote an und wählen Sie das Beste für Ihr Budget aus.