Private Krankenversicherung | Tipps, Hinweise 2025
Was lesen Sie auf dieser Seite – Das Wichtigste in Kürze
- Wer kann in die Private Krankenversicherung (PKV) wechseln? Ein Überblick über die Voraussetzungen für Selbstständige, Beamte, Angestellte, Studenten und Kinder.
- Welche Vorteile bietet die PKV? Erfahren Sie mehr über individuelle Leistungswahl, Beitragsrückerstattung und höhere Versorgungsqualität.
- Welche Nachteile sollten Sie beachten? Beitragssteigerungen, eingeschränkter Wechsel zurück zur GKV und Verlust von Altersrückstellungen.
- Wie entwickeln sich die Kosten in der PKV? Eine Kostenübersicht zeigt beispielhafte Beiträge in Abhängigkeit von Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif.
- Tipps und Szenarien für den Wechsel zur PKV: Wichtige Hinweise für eine informierte Entscheidung und Fallbeispiele aus der Praxis.

Das System der Krankenversicherung in Deutschland besteht aus den beiden Säulen: Gesetzliche Krankenversicherung (auch Gesetzliche Krankenkassen genannt) und Private Krankenversicherung. Die Private Krankenversicherung (PKV) fungiert dabei als eine Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Das bedeutet, jeder Bürger hat die Möglichkeit (und inzwischen auch die Pflicht – Stichwort Pflichtversicherung), sich entweder in der GKV oder in der PKV zu versichern.
In Deutschland ist der überwiegende Teil der Bevölkerung in der GKV versichert, ca. 90%, wohingegen ca. 10% private krankenversichert sind.
Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, zu entscheiden, ob ein Wechsel zur PKV sinnvoll und vorteilhaft ist oder ob der Verbleib in der GKV doch sicherer ist.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über alle relevanten Aspekte der PKV, nützliche Tipps und Hinweise und Beispiele sowie Tabellen zur besseren Veranschaulichung. Unser Ziel ist es, Ihnen einen detaillierten Einblick zu geben, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.





Welche sind die Voraussetzungen für die PKV?
Die PKV ist nicht für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich. Bestimmte Voraussetzungen und Kriterien müssen erfüllt sein, um sich privat versichern zu können.
Selbstständige und Freiberufler
Für Selbstständige und Freiberufler gibt es keine Einkommensgrenze, die den Zugang zur PKV einschränkt. Diese Personengruppe kann sich unabhängig von ihrem Einkommen privat versichern.
Die Flexibilität in der Tarifwahl und die Möglichkeit, individuell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Versicherungsleistungen zu wählen, machen die PKV für Selbstständige besonders attraktiv.
Da sie nicht an ein festes Einkommen gebunden sind und ihre Versicherungswahl frei treffen können, bietet die PKV ihnen oft maßgeschneiderte Lösungen.
Beamte und Beamtenanwärter
Beamte und Beamtenanwärter gehören zu den größten Profiteuren der PKV. Aufgrund des Beihilfeanspruchs, den Beamte haben, werden erhebliche Teile der Krankheitskosten vom Staat übernommen.
Die Beihilfe stellt sicher, dass der Arbeitgeber (in diesem Fall der Staat) einen festgelegten Prozentsatz der medizinischen Kosten abdeckt, während die PKV für den verbleibenden Teil aufkommt.
Dies reduziert die Beiträge erheblich und ermöglicht Beamten eine umfassende und hochwertige medizinische Versorgung zu relativ geringen Kosten.
Angestellte
Angestellte mit einem Jahresbruttoeinkommen über der Versicherungspflichtgrenze können sich für die PKV entscheiden. Im Jahr 2024 liegt diese Grenze bei 69.300 Euro. Erreicht oder überschreitet ein Angestellter diese Grenze, kann er wählen, ob er weiterhin in der GKV bleiben oder in die PKV wechseln möchte.
Dies eröffnet gutverdienenden Angestellten die Möglichkeit, von den umfangreichen Leistungen und der Flexibilität der PKV zu profitieren. Allerdings müssen sie die langfristige Beitragsentwicklung und die potenziellen Kostensteigerungen im Alter berücksichtigen.
Studenten und Kinder
Auch Studenten und Kinder können unter bestimmten Voraussetzungen Zugang zur PKV erhalten.
Wenn beispielsweise die Eltern privat versichert sind, können Kinder ebenfalls in der PKV versichert werden. Studenten haben die Möglichkeit, sich während ihrer Studienzeit privat zu versichern, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen.
Dies kann besonders vorteilhaft sein, da die PKV häufig umfangreiche Leistungen zu günstigen Beiträgen für junge und gesunde Versicherte bietet.
Tabelle: Zielgruppen der PKV
Zielgruppe | Zugangsvoraussetzungen |
---|---|
Selbstständige und Freiberufler | Unabhängig vom Einkommen |
Beamte und Beamtenanwärter | Anspruch auf Beihilfe |
Angestellte | Jahresbruttoeinkommen über 69.300 Euro (2024) |
Studenten und Kinder | Eltern in der PKV, spezielle Regelungen für Studenten |
Welche sind die Vorteile der PKV?
Die PKV bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die für viele Versicherte äußerst attraktiv sein können. Diese Vorteile erstrecken sich über verschiedene Bereiche der Gesundheitsversorgung und der finanziellen Gestaltungsmöglichkeiten.
Individuelle Leistungswahl
Einer der größten Vorteile der PKV ist die Möglichkeit, die Versicherungsleistungen individuell zusammenzustellen. Versicherte können aus einer Vielzahl von Leistungsbausteinen wählen und somit ihren Versicherungsschutz an ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche anpassen.
Dies kann die Wahl von Chefarztbehandlungen, Einzelzimmern im Krankenhaus, erweiterten Zahnleistungen und vielem mehr umfassen. Durch diese Flexibilität können Versicherte sicherstellen, dass sie genau die Leistungen erhalten, die ihnen am wichtigsten sind, und gleichzeitig unnötige Kosten vermeiden.
Beitragsrückerstattung und Selbstbehalte
Die PKV bietet verschiedene Optionen, um die Beitragshöhe zu beeinflussen. Eine Möglichkeit ist die Wahl von Selbstbehalten, bei denen Versicherte einen bestimmten Teil der Kosten selbst tragen und dadurch niedrigere monatliche Beiträge zahlen.
Darüber hinaus bieten viele PKV-Tarife Beitragsrückerstattungen an, wenn Versicherte über einen bestimmten Zeitraum keine Leistungen in Anspruch nehmen.
Dies kann zu einer erheblichen Senkung der effektiven Beitragskosten führen und bietet einen zusätzlichen Anreiz zur Kostenbewusstheit und Gesundheitsvorsorge.
Höhere Versorgungsqualität und Komfort
Ein weiterer wichtiger Vorteil der PKV ist die oft höhere Qualität und der Komfort der medizinischen Versorgung. PKV-Versicherte genießen häufig kürzere Wartezeiten auf Facharzttermine, eine bevorzugte Behandlung und eine komfortablere Unterbringung im Krankenhaus.
Die Möglichkeit, einen Chefarzt oder Spezialisten frei zu wählen, und der Zugang zu modernsten medizinischen Verfahren und Technologien tragen zur hohen Attraktivität der PKV bei.





Beispielhafte Leistungen der PKV
Leistung | Beschreibung |
---|---|
Chefarztbehandlung | Behandlung durch den Chefarzt |
Einzelzimmer im Krankenhaus | Unterbringung in einem Einzelzimmer |
Erweiterte Zahnleistungen | Hochwertiger Zahnersatz und Zahnbehandlungen |
Erweitertes Auslandskrankenversicherung | Umfangreicher Schutz bei Auslandsaufenthalten |
Was sind die Nachteile der PKV?
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für eine PKV berücksichtigt werden sollten.
Beitragssteigerungen
Ein wesentlicher Nachteil der PKV sind die oft deutlichen Beitragssteigerungen im Alter. Während die Beiträge in jungen Jahren relativ günstig sein können, steigen sie mit zunehmendem Alter und können erhebliche finanzielle Belastungen verursachen.
Diese Beitragsanpassungen resultieren aus der steigenden Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen im Alter und den damit verbundenen höheren Kosten.
Versicherte müssen daher frühzeitig eine langfristige Kostenplanung vornehmen und Rücklagen bilden, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.
Eingeschränkter Wechsel zurück zur GKV
Ein Wechsel zurück zur GKV ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Beispielsweise ist ein Wechsel möglich, wenn das Einkommen eines Angestellten unter die Versicherungspflichtgrenze sinkt oder bei einem Wechsel in ein Angestelltenverhältnis mit niedrigerem Einkommen.
Allerdings kann dieser Wechsel kompliziert und mit finanziellen Nachteilen verbunden sein, insbesondere wenn bereits hohe Altersrückstellungen in der PKV gebildet wurden, die bei einem Wechsel verloren gehen könnten.
Altersrückstellungen
Die Altersrückstellungen, die in der PKV aufgebaut werden, sollen die im Alter steigenden Krankheitskosten abfedern.
Allerdings gehen diese Rückstellungen bei einem Wechsel des Versicherungsunternehmens oft verloren, es sei denn, der Vertrag wurde nach 2009 abgeschlossen und der Basistarif entspricht den Leistungen.
Dies kann die Flexibilität der Versicherten einschränken und zu finanziellen Einbußen führen, wenn ein Wechsel zu einem anderen Versicherer erwogen wird.
Wie hoch sind die Kosten der PKV?
Die Kosten für die PKV variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif ab. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten bei der Wahl des richtigen Tarifs zu berücksichtigen.
Beitragsstruktur und -entwicklung
Die Beitragsstruktur der PKV basiert auf dem individuellen Risiko des Versicherten. Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewählter Leistungsumfang spielen eine entscheidende Rolle bei der Beitragsberechnung.
Jüngere und gesunde Versicherte zahlen in der Regel niedrigere Beiträge, während ältere oder gesundheitlich vorbelastete Personen mit höheren Beiträgen rechnen müssen.
Darüber hinaus können die Beiträge im Laufe der Zeit durch inflationsbedingte Anpassungen und steigende Gesundheitskosten erhöht werden.
Durchschnittliche Kosten
Die durchschnittlichen monatlichen Kosten für eine PKV betragen etwa 529 Euro, können jedoch je nach individuellem Tarif und Leistungsumfang variieren.
Es ist wichtig, dass Versicherte die langfristige Beitragsentwicklung im Auge behalten und Rücklagen bilden, um finanzielle Engpässe im Alter zu vermeiden.
Tabelle: Beispielhafte Kostenübersicht (pro Monat)
Alter | Gesundheitszustand | Tarif | Beitrag (€) |
---|---|---|---|
30 | gesund | Standard | 400 |
50 | leichte Erkrankung | Komfort | 600 |
70 | chronisch krank | Premium | 800 |
Tipps für den Wechsel zur PKV
Ein Wechsel zur PKV sollte gut durchdacht sein, da er langfristige finanzielle und versicherungstechnische Auswirkungen haben kann. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können:
Gesundheitsprüfung sorgfältig durchlaufen
Die Gesundheitsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Antragsprozesses für die PKV. Es ist von größter Bedeutung, alle Gesundheitsfragen korrekt und vollständig zu beantworten, da falsche Angaben zu einem späteren Zeitpunkt zur Annullierung des Vertrages führen können.
Eine sorgfältige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen kann zudem dazu beitragen, den bestmöglichen Tarif zu erhalten.
Zukünftige Beitragsentwicklung bedenken
Da die Beiträge in der PKV im Laufe der Zeit steigen können, sollten Versicherte die langfristige finanzielle Belastung im Blick behalten. Eine realistische Einschätzung der zukünftigen Beitragsentwicklung und eine entsprechende finanzielle Planung sind unerlässlich, um im Alter nicht von hohen Beiträgen überrascht zu werden.
Es kann sinnvoll sein, Rücklagen zu bilden oder spezielle Altersvorsorgeprodukte zu nutzen, um die zukünftigen Kosten abzusichern.
Leistungen und Komfort abwägen
Bei der Wahl der PKV-Tarife sollten Versicherte sorgfältig abwägen, welche Leistungen sie wirklich benötigen. Nicht alle angebotenen Komfortleistungen sind notwendig und können zu erheblichen Mehrkosten führen.
Eine kritische Prüfung der benötigten Leistungen und die Auswahl eines Tarifs, der den individuellen Bedürfnissen entspricht, können helfen, die Beitragskosten zu optimieren.
Interne Tarifwechsel prüfen
Bevor ein externer Wechsel zu einem anderen Versicherer in Betracht gezogen wird, kann ein interner Tarifwechsel innerhalb des gleichen Versicherers sinnvoll sein. Ein interner Wechsel kann kostensparend sein und ermöglicht es, die Altersrückstellungen zu erhalten.
Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, innerhalb ihres Tarifangebots zu wechseln, um den Versicherungsschutz an veränderte Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig die Beitragskosten zu senken.
Beispiele und Szenarien
Fallbeispiel 1: Jung und gesund
- Situation: Ein 30-jähriger Selbstständiger ohne Vorerkrankungen.
- Entscheidung: Wechsel zur PKV, da niedrige Beiträge und gute Leistungen erwartet werden.
- Kosten: Etwa 400 Euro pro Monat.
Ein 30-jähriger Selbstständiger steht vor der Entscheidung, ob er in die PKV wechseln soll. Aufgrund seines jungen Alters und des guten Gesundheitszustands sind die Beiträge für die PKV relativ niedrig.
Er entscheidet sich für einen Standardtarif, der die wichtigsten Leistungen abdeckt und gleichzeitig kostengünstig ist. Die Möglichkeit, individuelle Leistungen hinzuzufügen, bietet ihm die Flexibilität, den Versicherungsschutz an seine zukünftigen Bedürfnisse anzupassen.
Fallbeispiel 2: Familie mit Kindern
- Situation: Ein Beamter mit zwei Kindern.
- Entscheidung: PKV für die ganze Familie, da Beihilfe die Kosten für den Beamtenanteil reduziert.
- Kosten: Etwa 300 Euro pro Erwachsener, 200 Euro pro Kind.
Ein Beamter mit zwei Kindern entscheidet sich, die gesamte Familie in der PKV zu versichern. Dank des Beihilfeanspruchs, der einen erheblichen Teil der Kosten abdeckt, sind die Beiträge für den Beamtenanteil relativ niedrig.
Die Kinder profitieren ebenfalls von den umfangreichen Leistungen der PKV, und die Familie erhält eine hochwertige medizinische Versorgung. Die Möglichkeit, die Leistungen individuell zusammenzustellen, ermöglicht es der Familie, den Versicherungsschutz optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Fallbeispiel 3: Ältere Angestellte
- Situation: Eine 55-jährige Angestellte mit chronischen Erkrankungen.
- Entscheidung: Verbleib in der GKV aufgrund der hohen zu erwartenden PKV-Beiträge und Schwierigkeiten beim Wechsel.
- Kosten: Etwa 800 Euro pro Monat in der GKV.
Eine 55-jährige Angestellte mit chronischen Erkrankungen steht vor der Entscheidung, ob sie zur PKV wechseln soll.
Aufgrund ihres Alters und der bestehenden gesundheitlichen Probleme wären die Beiträge in der PKV sehr hoch. Zudem wäre ein späterer Wechsel zurück zur GKV mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Daher entscheidet sie sich, in der GKV zu bleiben, die ihr eine stabile und berechenbare Beitragsentwicklung sowie eine umfassende medizinische Versorgung bietet.
Rechtliche und finanzielle Aspekte
Beitragsanpassungen und Altersrückstellungen
Die privaten Krankenversicherer sind berechtigt, die Prämien der Versicherten anzupassen, insbesondere wenn die erbrachten Leistungen des Versichertenkollektivs von den kalkulierten Leistungen abweichen.
Diese Anpassungen müssen von einem unabhängigen Treuhänder testiert werden. Ein Teil der Prämien wird zur Bildung von Altersrückstellungen verwendet, die dazu dienen, die im Alter höheren Krankheitskosten zu finanzieren.
Finanzielle Unterstützung bei Hilfebedürftigkeit
Bei finanzieller Hilfebedürftigkeit können staatliche Grundsicherungssysteme greifen und die Prämien der PKV bezuschussen.
Diese Unterstützung ist nicht an einen speziellen Sozialtarif gebunden, sondern kann auch für den bisherigen PKV-Tarif gelten, wobei der maximal berücksichtigte Beitrag auf die Höhe des halbierten Basistarifs begrenzt ist (2024: 421,76 Euro).
Dies bietet Versicherten eine wichtige finanzielle Sicherheit und Unterstützung in schwierigen Zeiten.
Vergleich der Tarife
Ein umfassender Vergleich der verschiedenen PKV-Tarife ist unerlässlich, um den passenden Versicherungsschutz zu finden. Es gibt zahlreiche Vergleichsportale und Beratungsdienste, die eine individuelle Analyse und Beratung anbieten. Dabei sollten nicht nur die Kosten, sondern auch die Leistungen und die langfristige Beitragsentwicklung berücksichtigt werden.
Tabelle: Vergleich ausgewählter PKV-Tarife
Versicherer | Tarifname | Leistungen | Monatlicher Beitrag (€) |
---|---|---|---|
Allianz | Komfort Tarif | Chefarzt, Einzelzimmer, Zahnzusatz | 550 |
Barmenia | Basis Tarif | Grundversorgung, Mehrbettzimmer | 400 |
DEVK | Premium Tarif | Umfangreiche Zusatzleistungen | 700 |
Ein detaillierter Vergleich der Tarife hilft, den Versicherer und den Tarif zu finden, der am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt. Es ist wichtig, nicht nur auf die aktuellen Kosten, sondern auch auf die zukünftige Beitragsentwicklung und die angebotenen Leistungen zu achten.
Ein gut ausgewählter Tarif kann langfristig finanzielle Vorteile und eine optimale medizinische Versorgung bieten.
Langfristige Perspektiven und unsere Empfehlungen
Bei der Entscheidung für eine PKV sollten Sie die langfristigen Perspektiven berücksichtigen. Insbesondere die Beitragsentwicklung im Alter und die Möglichkeiten zur Anpassung der Leistungen sind entscheidend. Ein frühzeitiger Wechsel kann sich finanziell lohnen, wenn die individuellen Gesundheits- und Einkommensverhältnisse stabil sind.
Unsere Empfehlungen





Umfassende Beratung nutzen
Unabhängige Beratungsdienste und Vergleichsportale können bei der Auswahl des passenden Tarifs helfen. Eine professionelle Beratung bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Angebote und Tarife objektiv zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Es ist ratsam, mehrere Beratungsangebote einzuholen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tarife gründlich zu prüfen.
Langfristige Kostenplanung
Berücksichtigen Sie die zu erwartenden Beitragssteigerungen und planen Sie langfristig. Eine realistische Einschätzung der zukünftigen Kosten und eine entsprechende finanzielle Vorsorge sind unerlässlich, um im Alter nicht von hohen Beiträgen überrascht zu werden.
Rücklagenbildung und die Nutzung spezieller Altersvorsorgeprodukte können helfen, die zukünftigen Kosten abzusichern.
Flexible Tarifgestaltung
Wählen Sie einen Tarif, der flexibel anpassbar ist und Optionen für interne Tarifwechsel bietet. Ein flexibler Tarif ermöglicht es, den Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände und Bedürfnisse anzupassen, ohne die Altersrückstellungen zu verlieren.
Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, innerhalb ihres Tarifangebots zu wechseln, um den Versicherungsschutz optimal an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Zusatzversicherungen prüfen
Überlegen Sie, ob Zusatzversicherungen wie eine Zahnversicherung hinsichtlich Leistungen und Kosten noch aktuell sind. Zusatzversicherungen können den Versicherungsschutz erweitern und zusätzliche Leistungen bieten, die in der regulären PKV nicht abgedeckt sind.
Eine regelmäßige Überprüfung der bestehenden Versicherungen und der angebotenen Leistungen kann helfen, den Versicherungsschutz optimal zu gestalten und unnötige Kosten zu vermeiden.
Indem Sie diese Aspekte sorgfältig prüfen und abwägen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Eine gut durchdachte und langfristig ausgerichtete Entscheidung kann dazu beitragen, dass Sie von den Vorteilen der PKV profitieren und gleichzeitig mögliche Nachteile und Risiken minimieren.
Weiterführende PKV Artikel
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 28
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.